Stromzählerwechsel Hamm Klage: Mein alter analoger Stromzähler
Intro
Stromzählerwechsel Hamm Klage: Hier geht es um die Ergänzung des vorherigen Artikels um die Klageschrift der Stadtwerke Hamm gegenüber Booms EDV. Sehen Sie sich den Verlauf an.
Meine Antwort vom 11.06.2025
dieses Schreiben ist meine Stellungnahme zum Schreiben vom 27.05.2025 seitens der Klägerin.
Am 10.06.2025 habe ich mir einen Screenshot meines Artikel von meiner Homepage erstellt, um einen historischen Eindruck des Schriftwechsels zu erhalten. Diesen habe ich nun etwas genauer studiert und fasse zusammen:
Am 26.10.2023 erhielt ich von den Stadtwerken Hamm ein Infoschreiben mit einem vorgesehenen Termin. Da ich bis dahin keinerlei Auskunft auf meine Fragen erhalten habe, teilte ich am 01.11.2023 mit, daß ich bis zur Klärung meiner Fragen auf meiner Homepage den Termin nicht wahrnehmen will. Das ist der eigentliche Kern, um den es hier geht. Die heutige Klägerin hatte aus meiner Sicht genug Zeit, auf meine weitergehenden Fragen einzugehen. Auf meine Mail vom 01.11.2023 erhielt ich lediglich eine Lesebestätigung.
Ausgehend von meiner Meinung, daß ich ein Recht auf Auskunft vor Durchführung einer solchen für mich gravierenden und aufwändigen Aktion habe, erfolgte meine Haltung und Vorgehensweise.
Aufwändig, weil Server erst heruntergefahren und anschließend wieder hochgefahren werden müssen. Ist außerdem Zeitaufwändig. Das Gericht darf mir gerne zustimmen, ich vermute dies sogar.
Fragen in einer E-Mail an die Stadtwerke Hamm vom 08.02.2023 wurden in einer Rückmail vom 10.03.2023 beantwortet.
Wie es in einem solchen Prozess vorkommen kann, entstanden immer mehr Fragen, die ich der Einfachheit auf meiner Homepage gesammelt habe. Daher bat ich in einer weiteren E-Mail an die Stadtwerke Hamm vom 01.11.2023 erneut um die Beantwortung meiner Fragen, die ich im entsprechenden Artikel auf meiner Homepage veröffentlicht habe. Den entsprechenden Link habe ich in der Mail aufgeführt. Es geht um diese allgemeinen Fragen, die nicht beantwortet wurden.
Im Schreiben der Klägerin vom 27.05.2025 erscheint tatsächlich das erste Mal überhaupt ein konkreter Termin bezüglich Eichdauer. In einer Antwort vom 10.03.2023 wurde lediglich „… des Ablaufs der Eichfrist in diesem Kalenderjahr…“ mitgeteilt.
Mitverschuldens? Das sehe ich überhaupt nicht, siehe Absatz oben „Ausgehend von meiner Meinung…“. Verzögerungen entstanden meiner Ansicht nach ausschließlich durch die Klägerin durch Ignoration meiner Fragen auf meiner Homepage. Aus diesem Grund sehe ich meinerseits keinerlei Mitverschulden.
Der Absatz „Der Austausch mag nun zeitnah erfolgen…“ suggeriert mir, daß die Klägerin auch jetzt nicht bereit oder fähig ist, auf meine allgemeinen Fragen auf meiner Homepage einzugehen. Es geht also nicht um das Schreiben der Stadtwerke Hamm vom 10.03.2023, sondern um mein Schreiben vom 01.11.2023. Meiner Meinung nach hatten die Stadtwerke sieben Monate Zeit, meine Onlinefragen zu beantworten.
Meine persönliche Bemerkung zum Screenshot: Das Feld „Gültig ab“ klingt plausibel, das Feld „bis“ nicht mehr. Das Jahr 9999 ist noch eine längere Zeit vom Jahr 2025 entfernt. Seit wann der Stromzähler wirklich läuft, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Auf solche Dinge habe ich im Jahr 2002 überhaupt nicht geachtet.
Diese Bemerkung ist nicht das Wichtigste, aber dennoch interessant.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines dritten schreibens an das Amtsgericht
Schriftsatz vom 27.05.2025
Schreiben vom Amsgericht vom 30.05.2025 – Seite 1
in dem Rechtsstreit
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
wird anliegender Schriftsatz vom 27.05.2025 zur Kenntnisnahme übersandt.
Ihnen wird Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Schreiben der Stadtwerke Hamm vom 27.05.2025
In dem Rechtsstreit
Energie-und Wasserversorgung Hamm GmbH
./.
Booms
***
nehmen wir wie folgt Stellung. Die Eichfrist ist nachweislich seit dem 31.12.2023 abgelaufen.
Beweis: Interner SAP Screenshot,
Beweis: Zeugnis des Herrn ***, zu laden über die Klägerin.
Dies wurde dem Beklagten bereits mehrfach erläutert. Der Beklagte zitiert die Erläuterungen der Klägerin teilweise sogar selbst. Die Verwendung nicht geeichter Zähler ist grundsätzlich unzulässig und ordnungsrechtlich relevant. Für die bereits entstandenen Verzögerungen haftet der Beklagte mindestens im Rahmen des Mitverschuldens.
Der Austausch mag nun zeitnah erfolgen. Der Beklagte mag sich alternativ jederzeit direkt unter der oben rechts angegebenen Telefonnummer an den Unterzeichner werden, um kurzfristig einen Termin zu vereinbaren.
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH
Stromzählerwechsel Hamm Klage: Screenshot aus SAP Anwendung, bereitgestellt von Stadtwerke Hamm über Amtsgericht Hamm
Meine Antwort vom 28.04.2025
dieses Schreiben ist meine Stellungnahme zur Klage der Stadtwerke Hamm gegen mich.
In der Sache selbst geht es aus meiner Sicht zu keinem Zeitpunkt um die Verweigerung des Stromzählerwechsels, vielmehr darum, dass ich mich und meine Kundschaft darauf vorbereiten kann. Dass ich den Stromzählerwechsel generell verweigere behaupten nur die Stadtwerke in der Klageschrift.
Da ich auf meinen Internetservern auch Dienste für Kunden betreibe, möchte ich die Kunden selbstverständlich auch auf bevorstehende Ausfälle zuvor informieren. Dies machen andere Anbieter auch, beispielsweise bei bevorstehenden planbaren Wartungsarbeiten.
Ich sehe keine Schuld meinerseits.
Im Initialschreiben wollten die Stadtwerke Hamm die Stromzähler vorab tauschen. Vorab bedeutet aber auch, daß die Stromzähler noch länger laufen können. Ursprünglich wollte ich von den Stadtwerken Hamm Antworten auf Fragen um dieses Themengebiet bekommen, die ich jedoch nie erhalten habe. Beispielsweise bis wann konkret der Stromzähler geeicht ist. Dann hätte ich mich auf dieser Basis darauf einstellen und Kunden informieren können.
Der folgende Link führt Sie zu einem ausführlichen Artikel auf meiner Website, der auch Korrespondenz mit den Stadtwerken Hamm beinhaltet. Die Korrespondenz ist hier für Sie wohl das Wichgste: https://booms-edv.de/informationen-zum-stromzaehlerwechsel
Es sollte den Stadtwerken möglich sein, meine Fragen kurzfristig zu beantworten. Ich wollte diese Fragen für andere Menschen im Netz beantworten, was bislang aufgrund der Verweigerung oder Ignoration der Stadtwerke Hamm nicht geschehen ist.
Die 300 € in der Klageschrift für die Stromzählererneuerung halte ich für künstlich erzeugt, da die Stadtwerke dies ja nicht einmal faktisch begründen.
Dass die Stadtwerke mit einer Klageeinreichung kommen, hätte ich nicht gedacht. Aus meiner Sicht völlig überzogen und vielleicht ein Akt der Hilflosigkeit.
Einen Zugang zum Stromzählerkasten hat der beauftragte Dienstleister problemlos erhalten. Das konnte ich daran erkennen, dass zwei neue Zähler eingebaut waren. Nur meine Mutter war anwesend. Zwei der drei Stromzähler wurden problemlos getauscht.
Meine Kommentare zur Klageschrift der Stadtwerke Hamm:
Punkt 1 ohne a) b) und c) sehe ich nicht ein.
Die vorgenannten Unterpunkte sind meiner Meinung nach unstrittig.
Meine Kommentare zur Begründung der Stadtwerke Hamm:
Die erste Hälfte von Seite 1 der Begründung wird wohl so sein. Ich habe nie gezweifelt, dass daran etwas falsch ist, beispielsweise dass der Stromzähler Eigentum der Stadtwerke Hamm ist. Um solche Dinge geht es auch gar nicht.
Ab dem Absatz „Entsprechendes gilt in der StromGVV…“: Ich habe auch auf Antworten gewartet, meiner Erinnerung nach haben sich nach einigen Mails die Stadtwerke Hamm nicht mehr gemeldet und kommen nach längerer Zeit mit dieser Klage an. Vielleicht sollten die Stadtwerke mal mit Informationen kommen. Letztlich – wie es dargestellt wird – kann ich den Tausch des Zählers nicht wirklich verhindern. Aus meiner nichtjuristischen Sicht klingt die Darstellung verzerrt bis falsch hinsichlich des Stichpunktes „Verweigerung“. Soweit meine Erinnerung.
Absatz „Der Beklagte wurde mehrfach gesondert aufgefordert…“: Meines Wissens kam nur einmal ein externer beauftragter Techniker, der auch problemlos zwei der drei Zähleinrichtungen getauscht hat. Meine Mutter (im selben Gebäude wohnend) teilte mir mit, dass der Techniker ihr sagte, dass er seitens der Stadtwerke Hamm angewiesen wurde, meinen Zähler nicht zu tauschen. Beweisen kann ich dies nicht, da ich nicht vor Ort war. Ich bin somit auf die Worte meiner Mutter angewiesen.
Im übrigen weiß ich nur von diesem einen Zutritt zu den Stromzählern. Was die Stadtwerke als Beweis aufführen, weiß ich nicht.
Absatz „Bei der Streitwertfestsetzung…“: ich halte die Kosten jeweils für den Ausbau und Einbau in Höhe von 150 € unangemessen. Die genannte Frist der Stadtwerke bezieht sich auf einen Vorabtausch. Ich wiederhole von meiner Seite 1 dieses Schreibens, dass sehr wohl Zeit für die Stadtwerke Hamm gewesen ist, mit Vorabauskünfte zu erteilen, damit ich auch mal darüber informiert worden wäre, wann die Eichfrist tatsächlich abgelaufen sein wird. Bei einem Vorabtausch habe ich zwangsläufig noch etwas Zeit, bis die Eichung abläuft. Das ist aber aus meiner Sicht keine Verweigerung.
Dass ich Fragen an die Stadtwerke gestellt habe, wird in deren Klageschrift komischerweise nicht erwähnt. Ich habe auf deren Antwort(en) gewartet. Anstelle mindestens einer Antwort kam nur diese Klage.
Absatz „Vorsorglich:“: Dass die Stadtwerke nicht für die Sicherheits meiner IT-Infrastruktur verantwortlich sind, ist unstrittig. Niemand hat behauptet, daß die Klägerin für die IT des Beklagten verantwortlich ist.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Booms
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines zweiten schreibens an das Amtsgericht
Meine Antwort vom 23.04.2025
Aktenzeichen ***
Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 08.04.2025 teile ich Ihnen mit, dass ich mich gegen die Klage der Stadtwerke Hamm verteidigen will.
Ab Freitag, 25. April 2025, habe ich gemäß Ihrem Schreiben zwei weitere Wochen Zeit, die Klage schriftlich zu erwidern.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Booms
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines ersten schreibens an das Amtsgericht
Zustellungssendung Amtsgericht Hamm vom 08.04.2025
Seite 1
in dem Rechtsstreit Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
sende ich Ihnen auf Anordnung des Gerichts eine beglaubigte Abschrift der am 07.03.2025 eingereichten Klage und eine beglaubigte Abschrift der richterlichen Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es zwei Fristen gibt:
Sie sind aufgefordert, dem Gericht innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung dieses Schreibens mitzuteilen, ob Sie sich gegen die Klage verteidigen wollen.
Wenn Sie sich verteidigen wollen, müssen Sie außerdem innerhalb einer Frist von weiteren zwei Wochen auf die Klage schriftlich erwidern.
Diese weitere Frist läuft also vier Wochen nach Zustellung dieses Schreibens ab.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der zustellungssendung des Amtsgericht
Seite 2: Wichtige Hinweise
Die in der richterlichen Verfügung gesetzte Frist beginnt mit der Zustellung dieser Schriftstücke. Wenn Sie nicht innerhalb der gesetzten Frist mitteilen, dass Sie sich gegen die Klage verteidigen wollen (Verteidigungsanzeige), können Sie den Prozess allein deshalb durch ein Versäumnisurteil ohne mündliche Verhandlung verlieren. In diesem Fall müsste die beklagte Partei auch die Gerichtskosten und die notwendigen Kosten der Gegenseite tragen (§ 91 ZPO). Aus dem Versäumnisurteil oder dem Urteil nach Lage der Akten kann der Gegner gegen die beklagte Partei zudem die Zwangsvollstreckung betreiben (§ 708 Nr. 2 ZPO).
Die zweite Frist betrifft die Stellungnahme zur Klageschrift (Klageerwiderung). Geht diese nicht fristgerecht ein, so können Sie auch deshalb den Prozess verlieren. Alles, was verspätet vorgebracht wird, darf das Gericht nur berücksichtigen, wenn dadurch die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögert wird, oder wenn Sie die Verspätung genügend entschuldigen.
Was soll in der Klageerwiderung stehen?
In der Klageerwiderung sollen Sie alles mitteilen, was Sie gegen die Klage vorbringen wollen. Geben Sie z. B. an
welche Behauptungen in der Klageschrift ihrer Meinung nach nicht zutreffen,
welche in der Klageschrift nicht enthaltenen Angaben das Gericht außerdem berücksichtigen soll,
welche Zeugen (mit vollständiger Adresse) Ihre Behauptungen bestätigen oder die Behauptungen der Gegenseite widerlegen sollen,
auf welche anderen Beweismittel Sie sich beziehen (z.B. Gutachten eines vom Gericht beauftragten Sachverständigen, Urkunden).
Wollen Sie den Anspruch ganz oder teilweise anerkennen?
Wenn Sie gegenüber dem Gericht den Klageanspruch ganz oder teilweise anerkennen, so kann das Gericht Sie ohne mündliche Verhandlung entsprechend Ihrem Anerkenntnis verurteilen. Dies würde zu einer Ermäßigung der Gerichtsgebühren führen.
Wie und wo können Sie Ihre Erklärungen abgeben?
Sie können alle Erklärungen schriftlich einreichen oder mündlich der Geschäftsstelle eines Amtsgerichts zu Protokoll geben. Jedenfalls müssen Ihre Erklärungen innerhalb der Fristen beim Amtsgericht Hamm eingehen.
Geben Sie bitte immer die Geschäftsnummer an.
Ihre Stellungnahme kann auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Das elektronische Dokument muss – mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder – von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.
Ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen ist, darf wie folgt übermittelt werden:
auf einem sicheren Übermittlungsweg oder
an das für den Empfang elektronischer Dokumente eingerichtete Elektronische Gerichts- oder Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts.
Wegen der sicheren Übermittlungswege wird auf § 130a Absatz 4 der Zivilprozessordnung verwiesen. Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten wird auf die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung-ERVV) in der jeweils geltenden Fassung sowie auf die Internetseite www.justiz.de verwiesen.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der wichtigen Hinweise der zustellungssendung des Amtsgericht
Seite 3: Prozessleitende Verfügung
In dem Rechtsstreit
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
wird das schriftliche Vorverfahren angeordnet (§ 276 ZPO).
Der Beklagte wird aufgefordert, innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Zustellung der Klageschrift dem Gericht schriftlich anzuzeigen, wenn er sich gegen die Klage verteidigen will oder ob der Anspruch teilweise oder ganz anerkannt wird.
Eine Vertretung durch einen Rechtsanwalt ist nicht vorgeschrieben (§ 499 Abs. 1 ZPO).
Geht die Anzeige der Verteidigungsbereitschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist hier ein, kann auf Antrag der Klägerin ohne mündliche Verhandlung ein Versäumnisurteil erlassen werden (§ 331 ZPO), mit welchem dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt werden und aus welchem die Klägerin unmittelbar die Zwangsvollstreckung betreiben kann, ohne zuvor Sicherheit leisten zu müssen (§§ 91, 708 Nr. 2 ZPO).
Wird der Anspruch anerkannt, ergeht gegen den Beklagten ohne mündliche Verhandlung ein Anerkennungsurteil (§ 307 ZPO).
Zugleich wird dem Beklagten aufgegeben, innerhalb einer Frist von weiteren zwei Wochen schriftlich auf die Klage zu erwidern.
Diese Erwiderungsfrist läuft also vier Wochen nach der Zustellung dieser Verfügung ab.
Bei Versäumung dieser Frist kann etwaiges verspätetes Vorbringen unberücksichtigt bleiben. Denn das Gericht darf verspätetes Vorbringen nur berücksichtigen, wenn dieses nach seiner freien Überzeugung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögert oder die Verspätung genügend entschuldigt wird. Andernfalls muss das Gericht verspätetes Vorbringen unberücksicht lassen.
Es besteht deshalb bei nicht fristgerecht eingehender Stellungnahme die Gefahr, allein deshalb den Prozess zu verlieren.
Hamm, 08.04.2025
Amtsgericht
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der Prozessleitenden vergügung der zustellungssendung des Amtsgericht
Klageschrift vom 07.03.2025
Klage
der Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer ***, – Klägerin –
gegen
Thomas Booms, ***, – Beklagter –
wegen
Zutritt und Duldung des Austauschs einer Messeinrichtung (Strom).
Streitwert geschätzt: 300 €.
Wir erheben Klage gegen den Beklagten und werden beantragen:
Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt,
a) das Betreten des an der ***straße gelegenen Hauses sodann der Wohnung bzw. Keller des Beklagten zu ermöglichen, in der sich folgender Verbrauchsmengenzähler der Klägerin befindet: Stromzähler mit der Zählernummer ***;
b) die zum Ausbau der unter der Ziffer 1 a genannten dort befindlichen Zähler der Klägerin sowie die zum Einbau neuer Zähler technisch erforderliche kurzfristige Unterbrechung der Stromlieferungen von äußerstenfalls je 30 Minuten zu dulden,
c) sowie die damit verbundenen Arbeiten an den der Klägerin gehörenden Einrichtungen durch Beauftragte der Klägerin oder der Klägerin selbst sowie die Herausgabe der benannten Zähler Zug um Zug gegen den Einbau neuer Zähler zu dulden.
Sofern das Gericht das schriftliche Vorverfahren anordnet, wird für den Fall des Fristversäumnisses oder des Anerkenntnisses beantragt,
den Beklagten durch Versäumnisurteil oder Anerkenntnisurteil ohne mündliche Verhandlung zu verurteilen.
Wir bitten in allen in Betracht kommenden Fällen um Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung.
Begründung:
Die Klägerin ist u. a. Betreiberin des Strom-, Gas- und Wassernetzes im Versorgungsgebiet Hamm sowie Eigentümerin der in der Verbrauchsstelle des Beklagten verbauten Messeinrichtungen. Zwischen den Parteien besteht u. a. ein Anschlussnutzungsverhältnis für die Verbrauchsstelle ***.
Für das Liefer-, aber auch für das Netzanschlussverhältnis gilt die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorung, NAV.
Zur Ermittlung des verbrauchsabhängigen Entgelts hat das Wasserversorungsunternehmen Meßeinrichtungen zu verwenden, die den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen müssen. Die gelieferten Wasser- und Strommengen sind durch Messungen festzustellen. § 18 Abs. 1 AVBWasserV lautet insoweit auszugsweise: „(1) Das Wasserversorgungsunternehmen stellt die vom Kunden verbrauchte Wassermenge durch Meßeinrichtungen fest, die den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen müssen. Bei öffentlichen Verbrauchseinrichtungen kann die gelieferte Menge auch rechnerisch ermittelt oder geschätzt werden, wenn die Kosten der Messung außer Verhältnis zur Höhe des Verbrauchs stehen.„ (Unterstreichungen durch den Unterzeichner)
Entsprechendes gilt in der StromGVV und NAV. Der Beklagte verweigert seit langem und wiederholt den Zutritt zum Austausch der Messeinrichtung für Strom. In Einzelnen: Der Anspruch der Klägerin zum Austausch der in den Anträgen benannten Messeinrichtungen und Einbau eines jeweiligen neuen geeichten und turnusgemäß geprüften Zählers mit noch nicht feststehender Eigentumsnummer ergibt sich für die Klägerin u. a. aus § 21 NDAV. § 21 NDAV lautet insoweit auszugsweise: „… Der Anschlussnehmer oder -nutzer hat nach vorheriger Benachrichtigung dem mit einem Ausweis versehenen Beauftragten des Netzbetreibers, … Zutritt zum Grundstück und zu seinen Räumen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung der technischen Einrichtungen und Messeinrichtungen, zum Austausch der Messeinrichtung, … erforderlich ist. …„ (Unterstreichungen durch den Unterzeichner)
Auf die entsprechende Regelung in der AVBWasserV, NAV nehmen wir Bezug. Die Klägerin ist u. a. nach dem Bestimmungen des Gesetzes über das Meß- und Eichwesen (Eichgesetz) gehalten, im geschäftlichen Verkehr geeichte Messgeräte zur Bestimmung der elektrischen Leistung zu verwenden, sofern sie diese betreibt.
Die Klägerin ist überdies gesetzlich mindestens zum Einbau moderner Messeinrichtungen verpflichtet. Über den bevorstehenden Wechsel wurde der Beklagte mehrmals informiert, was in casu unstreitig ist.
Der Beklagte verweigert ernsthaft und im Übrigen auch endgültig den Umbau.
Der Beklagte wurde mehrfach gesondert aufgefordert, der Klägerin Zutritt zum Austausch des Zählers zu gewähren; zuletzt am 08.11.2023.
Beweis im Bestreitensfall: Nachweis der Zutrittsversuche im Einzelnen. Beweis: Zeugnis des Herrn ***, zu laden über die Klägerin.
Bei der Streitwertfestsetzung hat die Klägerin je 150 € für den Ausbau des alten sowie den Einbau des neuen Zählers angesetzt. Die dem Beklagten gesetzten Fristen sind längst abgelaufen.
Der Beklagte nutzt die Messeinrichtung ungeachtet seiner Mitwirkungspflichten weiter, sodass auch deshalb Klage geboten ist. Die hiesige verzögerte Klage auf Zutritt und Duldung des Austauschs einer Messeinrichtung ist der Auslastung des Rechtsdezernats der Klägerin geschuldet, was nichts daran ändert, dass durchgehend Eile geboten blieb.
Sollte das Gericht weiteren Vortrag für erforderlich halten, bitten wir höflich um einen richterlichen Hinweis.
Vorsorglich: Der Beklagte verweigert aus – wie gesagt – grundsätzlichen Erwägungen ernsthaft und im Übrigen auch endgültig den Umbau. Insbesondere – aber nicht nur – aus Befürchtungen hinsichtlich der IT-Sicherheit. Die öffentliche Diskussion um diese Punkte ist klägerseits bekannt und ernst genommen; was aber nichts daran ändert, dass auch die Klägerin selbst gesetzlich, regulatorisch, ordnungsrechtlich und bußgeldbewehrt verpflichtet bleibt, mindestens moderne Messeinrichtungen flächendeckend zu verbauen. Dass etwaige Restrisiken bestehen, und/oder eintreten können, so gering diese auch seien, liegt im Wesentlichen nicht in den Verantwortungsbereichen der Klägerin. Soweit diese im Verantwortungsbereich der Klägerin liegen, ist die Klägerin selbst zur Minimierung gesetzlich verpflichtet und entsprechend berechtigt. Vorsorglich klarstellend: Ein sog. intelligentes Messsystem ist beim Beklagten nicht zum Einbau vorgesehen.
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der klageschrift
Dieser Artikel ist in Bearbeitung und wird nach Vorliegen neuer Informationen ergänzt.
Die Dauer zur Antragstellung des neuen Personalausweises beträgt 7 – 10 Minuten.
Ein neuer Personalausweis kostet aktuell (Stand 30.10.2024) in Heessen 37 € und kann problemlos kontaktlos per EC Karte bezahlt werden.
Die Beantragung des Personalausweis enthält unter anderem Abfragen zur eindeutigen oder mehrfachen Staatsangehörigkeit.
Andere allgemeine Fragen, die im Ausweis aufgeführt sind, werden ebenso verifiziert und müssen in vier Abschnitten per Unterschrift auf einem Tablett bestätigt werden.
Die Fragen zur Verifizierung der Daten werden von Mitarbeitern vorgelesen und müssen beantwortet werden.
Alle Daten werden verifiziert. Jede der vier Ebenen der Verifikation muß per Unterschrift auf einem Tablet bestätigt werden.
Ich wurde darüber unterrichtet, dass seit 2023 Fingerabdruckscanner für beide Zeigefinger Anwendung finden. Das funktioniert offenbar nicht immer reibungslos. Alternativ musste ich den linken Daumen scannen lassen. Das funktionierte dann aber.
Bearbeitungszeit: Hamm Personalausweis beantragen
Die Bearbeitungszeit für den neuen Ausweis beträgt geschätzt zwischen zwei und zweieinhalb Wochen, so sagte die Mitarbeiterin. Der neue Personalauweis kann nur von der Bundesdruckerei in Berlin erstellt werden.
Kosten für das Passbild: Hamm Personalausweis beantragen
Hinzu kommt der Kostenpunkt zur Erstellung eines biometrischen Passbildes bei mir mit 12 € bei „Skribo – Das Zeichenhaus“ gegenüber am Marktplatz 8. Erfahren Sie mehr über Skribo – Das Zeichenhaus.
Vergleich mit den Niederlanden: Hamm Personalausweis beantragen
Interessant ist, dass in den Niederlanden der ganze Prozess kostenfrei ist, wie mir am 30.10.2024 ein Freund im IRC erzählte.
Informationen über die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises: Hamm Personalausweis beantragen
Heute, am 13.11.2024, habe ich das Schreiben von der Personalausweisbehörde erhalten. Die Bearbeitungsdauer beträgt somit zwei Kalenderwochen.
Das Schreiben war fast eine Woche unterwegs. Datiert ist dieses vom 07.11.2024.
Das Schreiben in normaler Sprache: Hamm Personalausweis beantragen
Sie haben kürzlich einen Personalausweis beantragt und dabei erfahren, wie Sie ihn erhalten werden – falls nicht, melden Sie sich gern bei uns.
Auf der zweiten Seite dieses Briefs finden Sie Ihre Transport-PIN, damit können Sie die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises (Online-Ausweis) einrichten. Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie Ihren Online-Ausweis verwenden.
Was ist der Online-Ausweis?
Er ist die digitale Erweiterung Ihres Personalausweises.
Im Internet identifizieren Sie sich damit genauso sicher wie sonst vor Ort.
Ihre Daten werden immer Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen.
Wofür kann ich den Online-Ausweis nutzen?
Steuererklärung absenden bei ELSTER
Renteninformationen einsehen bei Deutsche Rentenversicherung
Punkte im Fahreignungsregister einsehen bei Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg
Führungszeugnis beantragen bei Bundesamt für Justiz
SIM-Telefonkarte freischalten bei verschiedenen Anbietern
Bankkonto eröffnen bei verschiedenen Anbietern
Für zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung und weitere Informationen zum Online-Ausweis halten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, um diesen auszulesen oder öffnen Sie www.personalausweisportal.de.
Was brauche ich, um meinen Online-Ausweis einzurichten?
Ihren Personalausweis und die Transport-PIN aus diesem Brief
Ein Smartphone oder ein Kartenlesegerät, um selbst eine PIN zu setzen
Diue kostenfreie AusweisApp2 oder eine andere geeignete App – die Nutzung ist per Smartphone oder PC möglich Halten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, um diesen auszulesen, oder öffnen Sie: www.ausweisapp.bund.de/download Wählen Sie die Download-Option, die zu ihrem Betriebssystem passt.
Transport-PIN
Für das Einrichten Ihres Online-Ausweises freirubbeln
Die fünstellige Transport-PIN benötigen Sie nur, wenn Sie die PIN zu Ihrem Online-Ausweis selbst setzen möchten. Sie können Ihre selbstgewählte PIN auch in der Behörde setzen.
PUK
Nur bei PIN-Blockade freirubbeln
Der Online-Ausweis wird blockiert, wenn Siue Iher PIN dreimal falsch eingeben. Mit der PUK können Sie die Blockade zehnmal aufheben. Danach können Sie Ihre PIN in der Behörde oder mit dem digitalen PIN-Rücksetzdienst setzen.
Rubbeln Sie die Transport-PIN und PUK nur selbst frei, z. B. vorsichtig mit einer Münze. Notieren Sie die Transport-PIN, ihre selbstgewählte PIN und die PUK nicht auf dem Personalausweis.
Was brauche ich, um meinen Online-Ausweis zu sperren?
Sperrkennwort: ***
Geburtsdatum: *** Vorname: *** Name: ***
Bei Verlust oder Diebstahl Ihres Personalausweises informieren Sie umgehend eine Personalausweisbehörde oder die Polizei und lassen Sie Ihren Online-Ausweis zeitnah sperren. Das Sperren ist kostenfrei und möglich in einer Personalausweisbehörde oder telefonisch jeden Tag von 0 bis 24 Uhr über den Sperrnotruf (+49) 116 116 – kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz; gebührenpflichtig aus dem Ausland. Zusätzlich ist der Sperrnotruf auch über +49 30 40 50 40 50 erreichbar. Bitte geben Sie Ihre Sperrinformationen an.
Bitte bewahren Sie diesen Brief gut auf.
Das Schreiben in einfacher Sprache: Hamm Personalausweis beantragen
So benutzen Sie Ihren neuen Personal-Ausweis im Internet Sehr geehrte Frau Mustermann, Sie haben einen Personal-Ausweis beantragt. Darum bekommen Sie heute diesen Brief. Bitte heben Sie diesen Brief gut auf. Auf der Seite 3 von diesem Brief ist eine Nummer. Diese Nummer heißt: Transport-PIN. Mit dieser Nummer können Sie Ihren neuen Personal-Ausweis im Internet benutzen. Sie müssen Ihren Personal-Ausweis nicht sofort im Internet benutzen. Das geht auch später noch. Ihr Personal-Ausweis im Internet heißt auch: Online-Ausweis.
2 Was können Sie mit Ihrem Online-Ausweis im Internet machen? Hier ein paar Beispiele:
Sie können Ihre Steuer-Erklärung verschicken.
Sie können Informationen zu Ihrer Rente anschauen.
Sie können eine Telefon-Karte für Ihr Handy freischalten. Eine Telefon-Karte fürs Handy heißt auch: SIM-Karte.
Sie können ein Konto bei einer Bank aufmachen. Sie können auch im Internet lesen: So benutzen Sie Ihren Online-Ausweis. Lesen Sie auf dieser Internet-Seite: www.personalausweisportal.de Mit freundlichen Grüßen Ihre Personalausweis-Behörde
2 Was können Sie mit Ihrem Online-Ausweis im Internet machen? Hier ein paar Beispiele:
Sie können Ihre Steuer-Erklärung verschicken.
Sie können Informationen zu Ihrer Rente anschauen.
Sie können eine Telefon-Karte für Ihr Handy freischalten. Eine Telefon-Karte fürs Handy heißt auch: SIM-Karte.
Sie können ein Konto bei einer Bank aufmachen. Sie können auch im Internet lesen: So benutzen Sie Ihren Online-Ausweis. Lesen Sie auf dieser Internet-Seite: www.personalausweisportal.de Mit freundlichen Grüßen Ihre Personalausweis-Behörde Sie möchten Ihren Ausweis im Internet benutzen? Das brauchen Sie:
Ihren Personal-Ausweis und die Transport-PIN
Sie brauchen ein Handy. Mit dem Handy machen Sie Ihre eigene PIN.
Laden Sie die App AusweisApp2 herunter. Sie können die App mit Ihrem Handy benutzen. Oder mit Ihrem Computer. Gehen Sie auf diese Internet-Seite: www.ausweisapp.bund.de/download Auf der Internet-Seite finden Sie diese Auswahl:
3 12345 0123456789 Transport-PIN Unter diesem Feld ist Ihre Transport-PIN. Bitte rubbeln Sie das Feld vorsichtig frei. Nehmen Sie dafür Ihren Fingernagel. Oder eine Münze. Das ist Ihre Transport-PIN Öffnen Sie die App AusweisApp2. Geben Sie in der App Ihre Transport-PIN ein. Geben Sie danach Ihre eigene PIN ein. Die Transport-PIN hat 5 Zahlen. Ihre eigene PIN muss 6 Zahlen haben. Sie können sich Ihre eigene PIN auch im Rathaus auswählen.
PUK PUK ist die Abkürzung für: Personal Unblocking Key. Das ist Englisch und bedeutet: Persönlicher Freischalt-Schlüssel Unter diesem Feld ist Ihre PUK. Bitte rubbeln Sie das Feld vorsichtig frei. Nehmen Sie dafür Ihren Fingernagel. Oder eine Münze. Das ist Ihre PUK.
Haben Sie Ihre PIN 3 Mal falsch eingegeben? Dann ist Ihr Online-Ausweis blockiert. Blockiert bedeutet hier: Sie können ihn erst einmal nicht benutzen. Sie müssen Ihren Online-Ausweis zuerst wieder freischalten. Das geht so: Geben Sie die PUK ein. Geben Sie dann Ihre PIN wieder ein. Jetzt funktioniert Ihr Online-Ausweis wieder. Bitte beachten Sie: Sie können die PUK 10 Mal benutzen. Danach ist die PUK für immer verbraucht. Das bedeutet: Sie können die PUK dann nicht mehr benutzen. Das ist aber nicht schlimm. Danach können Sie ins Rathaus gehen. Die Mitarbeiter im Rathaus können Ihren Online-Ausweis wieder freischalten. Im Rathaus können Sie immer eine neue PIN auswählen.
ODER: Sie beantragen eine neue PIN von zu Hause aus. Gehen Sie auf diese Internet-Seite: https://pin-ruecksetzbrief-bestellen.de Auf dieser Internet-Seite können Sie eine neue PIN bestellen. Eine neue PIN kostet nichts.
5 Wann müssen Sie Ihren Online-Ausweis sperren? Sie müssen Ihren Online-Ausweis sperren, wenn:
jemand Ihren Personal-Ausweis gestohlen hat.
Sie Ihren Personal-Ausweis verloren haben. So sperren Sie Ihren Online-Ausweis Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Gehen Sie zur Polizei. Oder in ein Rathaus. Sagen Sie dort: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen. Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. ODER: Sie können Ihren Online-Ausweis auch selbst sperren lassen. Das geht so. Rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 116 116 Rufen Sie diese Nummer von Deutschland aus an? Dann kostet der Anruf nichts.
5 Wann müssen Sie Ihren Online-Ausweis sperren? Sie müssen Ihren Online-Ausweis sperren, wenn:
jemand Ihren Personal-Ausweis gestohlen hat.
Sie Ihren Personal-Ausweis verloren haben. So sperren Sie Ihren Online-Ausweis Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Gehen Sie zur Polizei. Oder in ein Rathaus. Sagen Sie dort: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen. Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. ODER: Sie können Ihren Online-Ausweis auch selbst sperren lassen. Das geht so. Rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 116 116 Rufen Sie diese Nummer von Deutschland aus an? Dann kostet der Anruf nichts. Sind Sie im Ausland? Dann rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 00 49 116 116 Aus dem Ausland kostet der Anruf etwas. Wie viel kostet der Anruf? Das kommt darauf an, wo Sie sind. Wichtig: Rufen Sie trotzdem an. Sonst kann jemand anderes Ihren Online-Ausweis benutzen. Sagen Sie am Telefon: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen.
Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Oder: Ich möchte meinen Online-Ausweis sperren lassen. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. Sie möchten Ihren Online-Ausweis sperren lassen. Das brauchen Sie: Sie brauchen Ihr Sperr-Kennwort. Ein Sperr-Kennwort ist wie ein Passwort am Computer. Nur Sie kennen dieses Kennwort. Sagen Sie es nur, wenn Sie Ihren Online-Ausweis am Telefon sperren lassen. Ihr Sperr-Kennwort steht in diesem PIN-Brief. Sie können das Sperr-Kennwort nicht ändern. Sie brauchen Ihr Geburts-Datum. Und Sie brauchen Ihren Namen.
Fragen und Antworten: Hamm Personalausweis beantragen
Kann man im Bürgeramt Hamm Passbilder machen? Hamm Personalausweis beantragen:
Bürgerämter gibt es in Hamm mehrere.
In diesem Artikel wird nur das Bürgeramt Heessen berücksichtigt. Im Bürgeramt Heessen werden bislang keine Passbilder angeboten.
Aber allgemein: Nutzen Sie gerne unsere digitalen Fotostationen, um biometrische Fotos direkt im Bürgeramt aufzunehmen – diese finden Sie in den Bürgerämtern Mitte und Bockum-Hövel. Darüber hinaus können Sie Ihre biometrische Fotos in einem Fotostudio oder in geeigneten Fotokabinen anfertigen.
Wird der Personalausweis 2024 teurer? Hamm Personalausweis beantragen
Bei der Ausstellung eines Personalausweises fallen Produktions- und Verwaltungskosten an. Hierfür müssen die Antragsteller eine Gebühr entrichten. Im Jahr 2024 beträgt diese 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahren und 37 Euro für Personen ab 24 Jahren.
Damit ist diese Fragestellug nicht beantwortet, da es auf dieser Website keinen Vergleich zu Vorjahren gibt.
Was kostet ein Personalausweis in Hamm? Hamm Personalausweis beantragen
37 Euro kostet der Personalausweis plus Passbild ungefähr 12 Euro. Das entspricht 49 € nach meiner Erfahrung in Heessen im Jahr 2024.
Wie lange darf man ohne gültigen Personalausweis sein? Hamm Personalausweis beantragen
Streng genommen gar nicht.
Personalausweis abgelaufen: Wie lange ist er noch gültig? Ein abgelaufener Personalausweis besitzt bereits am Tag nach dem Ablaufdatum keine Gültigkeit mehr, daher ist der Personalausweis abgelaufen.
Theoretisch kann also bereits ab dem ersten Tag, an dem Sie keinen gültigen Personalausweis mehr besitzen, ein Bußgeld verhängt werden.
Auf der einen Seite wirkt das übertrieben bürokratisch, auf der anderen Seite ist dies sicherheitsbewusst sinnvoll.
Fazit: Hamm Personalausweis beantragen
Die deutsche Bürokratie ist unangemessen teuer und teilweise antiquiert und verstaubt im Vergleich zu dem, was ich aus den Niederlanden gehört habe.
37 € für den Personalausweis plus 12 € für ein Passfoto = 49 € für eine Personalausweiserneuerung ist schon ein heftiger Preis, besonders im Vergleich zur kostenlosen Version in den Niederlanden.
Erfahrung RV Heessen: Mein Anfang im Jahr 2006. Wie sich die Medienkommunikation verändert hat. Meine Erfahrung. Administratorensicht.
Historisches
Ein ehemaliger Kamerad hat mich während meiner aktiven Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Heessen beim Reit- und Fahrverein Heessen, kurz RV Heessen, eingeführt.
Erfahrung RV Heessen
Die Website und andere Dienste
Bevor ich die ursprüngliche Website übernommen habe, wurden für Turniere noch Kataloge gedruckt und bei Turnieren ausgelegt. Das habe ich persönlich nicht erlebt, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht dort war. Es wurde mir aber gesagt.
Ich wollte damals nur die Website übernehmen und betreiben, was auch erfolgreich geschah. Eine Übernahme bedingt den Transfer des Domainnamen sowie des Inhalts vom Ursprungsanbieter an den neuen Anbieter, in diesem Fall an mich. Somit steht zwangsweise auch ein Netzwechsel an. So begann meine Erfahrung RV Heessen.
Die ursprüngliche Website war im Vergleich zur einer dynamisch programmierten Website extrem einfach und statisch. Updates erfolgten standardmäßig per Übertragung mit FTP. Für die damalige Zeit war das normal.
Die Programmierung der Website www.rvheessen.de hat in den ersten etwa fünfzehn Jahren durchaus Spaß gemacht, da ich auch regelmäßig Rückmeldungen bekam.
Die Internetseite wurde von mir bewusst flexibel als Redaktionsssystem mit integrierter Benutzerverwaltung und Turnier Liveticker konzipiert sowie softwareseitig umgesetzt. Konkrete Nutzungsbereiche sind bzw. waren die Verwaltung der Mitglieder und Artikel sowie Fotoalben inklusive Klickhäufigkeit.
Die Mitgliederverwaltung haben die früheren Vorstände gepflegt.
Zahlreiche Personen mit Aufgabe zur Pflege von Inhalten haben die Verwaltungsfunktionen bereits genutzt und nutzen diese auch heute noch.
Erfahrung RV Heessen
Liveticker
Der Turnier Liveticker des RV Heessen kam nicht aus einer Idee meinerseits zustande, da ich gar nicht auf die Idee gekommen wäre. Ebenso hat der Reitverein Heessen diesen auch nicht in Auftrag gegeben.
Dafür wurde der Liveticker viele Jahre erfolgreich und mit großer Resonanz angenommen und eingesetzt.
Sogar Livekommentare wurden aufmerksam verfolgt. In einem speziellen Fall konnte ein Turnier nicht zur geplanten Zeit starten, da kein Sanitäter vor Ort war. Der Liveticker hat für den RV Heessen bewirkt, dass sich ein anderer Sanitäter von zu Hause aus sofort auf den Weg gemacht hat, damit das Turnier starten konnte. Darüber wurde noch ein wenig geredet.
Weitere Erfahrung RV Heessen. Geschätzt ab 2018 oder etwas länger her wollte der damals amtierende Vorstand dann den Liveticker nicht mehr. Auf meine Nachfrage bezüglich des Grundes erhielt ich keine Antwort. Das lag vielleicht daran, dass der Vorstand einen spezialisierten Anbieter gefunden hat und dieser sich offenbar durchgesetzt hat. Die technische Ursache mag daran liegen, dass unsere Software keine Anbindung an Toris hat. Toris ist eine offizielle Software zur Verwaltung von Turnieren inklusive Abrechnungsfunktionen. Die Absetzung unseres eigenen Livetickers wurde von wechselnden Vorständen zu keiner Zeit kommuniziert.
Erfahrung RV Heessen
Mailserver
Der RV Heessen nutzt eine Webseite, die immer auch an einen gut konfigurierten Mailserver angebunden ist. Damit ist es möglich, dass aus der Nutzung der Webseite auch Mails versendet werden können.
Der Mailserver nimmt nicht nur Post an und versendet Post, sondern leistet darüber hinaus massive Schutzmaßnahmen, um nur erbetene Post zu erhalten bzw. nur Post von erwünschten Personen zu versenden.
Während der Entwicklung des Livetickers waren wir an zahlreichen Turnieren im Richterraum, um Ergebnisse live einzupflegen und Softwareprobleme zu korrigieren. Zu dieser Zeit gab es kaum Mitglieder, die sich für die Livepflege gemeldet hatten. Vielleicht war alles zu frisch. Ich weiß es letztlich nicht.
Erfahrung RV Heessen
Meldestelle
In der Meldestelle des RV Heessen haben wir zu dieser eher frühen Zeit im Vergleich zu heute Prüfungen auf USB Stick abgeholt, um diese in den Liveticker zu importieren. Danach war der Liveticker einsatzbereit.
Erfahrung RV Heessen
Turnierergebnisse extern
Turnierergebnisse extern sind Turnierergebnisse, die bei anderen Veranstaltern erzielt wurden und ebenso durch die Eintragung von Freiwilligen zeitnah auf www.rvheessen.de online zur Verfügung gestellt wurden. Diese wurden über Jahre gepflegt und abgefragt.
Erfahrung RV Heessen
Aktuelle Erfahrung RV Heessen
Ordnungslosigkeit einiger ReiterInnen: Eine Erfahrung RV Heessen
Die Leute lassen ihre Gegenstände einfach im Rasen liegen. Ich verweigere ab diesem Zeitpunkt meine freiwillige Tätigkeit, an solchen Stellen Rasen zu schneiden!
Erfahrung RV Heessen
Faulheit Redaktion
Die Redaktion veröffentlicht Veranstaltungen wie Nikolausfeier eher am Schwarzen Brett anstelle auf der offiziellen Homepage www.rvheessen.de. Ziemlich krank. (Stand 19.10.2024)
Ergänzung seit 04.11.2024
Für mich völlig unerwartet hat die Redaktion tatsächlich ein neues Album und einen neuen Termin auf www.rvheessen.de eingepflegt. Vielleicht liegt es an meinen indirekten Kommentaren in diesem Text. Es gibt keine klare Antwort hierauf.
Erfahrung RV Heessen
Faulheit einiger ReiterInnen
Die aktiven Reiter nutzen nur die Anlage, machen aber kein Licht aus und lassen alle Türen offen.
Erfahrung RV Heessen
Arbeitseinsätze
Die aktiven Reiter organisieren sich selbst und es kommen durchaus viele Leute auf den Parkplatz. Habe ich am 06.10.2024 gesehen.
Erfahrung RV Heessen
Weihnachtsgeschenke für fleissige Personen
Wichtige und engagierte Personen erhalten ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Hierzu gehören unter anderem der unermüdliche Albert Kleuser, sein Bruder Manfred Kleuser und der Internetdienstleister Thomas Booms, der auch gerne Personen bedient.
Erfahrung RV Heessen
Reitstundenabrechnungen
Reitstundenabrechnungen werden offiziell über verschlüsselte E-Mails an die offizielle Mailadresse des RV Heessen übermittelt. Hier das Stichwort SSL/TLS zur sicheren Übermittlung von Inhalten.
Erfahrung RV Heessen
Rücksichtnahme gegenüber älteren Menschen
Am Beispiel meiner Mutter habe ich gut beobachten können, wie auf meine Mutter Rücksicht genommen wird. Das war sehr positiv.
Er ist ein langjährig erfahrener Stallmeister, der seine Routine seit mindestens 20 Jahren oder seit dem Jahr 2004 hat.
Manfred Kleuser ist auch im Rentenalter zuverlässig, professionell und engagiert und hört Einstallern zu, was sie ihm sagen. Daher weiß Manfred Kleuser genau bescheid, was am RV Heessen läuft.
Manfred Kleuser ist seit vielen Jahren mit mir befreundet. Albert Kleuser ist der Bruder von Manfred Kleuser.
Ehemaliger Turnierverwalter Heinrich Südfeld +2024, RV Heessen
Bedingt durch den Liveticker lernte ich wohl auch den damaligen Turnierverwalter Heinrich Südfeld vorsichtig etwas kennen, was letztlich zu einer gewissen Freundschaft zwischen Heinrich Südfeld und mir führte. Heinrich Südfeld zeigte mir ein wenig die Meldestelle. Außerdem war Heinrich Südfeld auch Mitglied des RV Heessen.
Ich spreche konkret über den im Jahr 2024 viel zu früh verstorbenen Freund Heinrich Südfeld. Diese liebe Person will ich aus freundschaftlichen Gründen hier auch nennen und hoffentlich auch verewigen.
Als der damalige Turnierverwalter Heinrich Südfeld mit seinem privaten E-Mail Postfach ein Problem hatte, konnte ich ihm kurzfristig ein elektronisches Postfach auf meinem Mailserver einrichten, welches er auch für eine begrenzte Zeit nutzte. Danach funktionierte sein privates Postfach wieder.
Manfred Kleuser hat mir die Grabstätte von unserem gemeinsamen Freund Heinrich Südfeld gezeigt. Zumindest weiß ich jetzt, wo der Leichnahm von Heinrich Südfeld für immer ruht. Heinrichs Seele – somit die Person selbst – wird bei Gott in Sicherheit sein.
Geschätzt um das Jahr 2021 oder 2022 hat sich der amtierende Vorstand für einen externen Turnierverwalter entschieden.
Erfahrung RV Heessen
Robin
Robin kam auf die Idee, die Festnetznummer von der Homepage des RV Heessen zu entfernen.
Am 19.06.2024 habe ich den ersten Versuch unternommen, mich bei bund.de mit meinen Elster-Zugangsdaten zu registrieren.
Ich war unvorbereitet, mein erster Versuch ist gescheitert. Die Registrierung ist kompliziert, aber nachvollziehbar, zumindest aus Sicht der IT-Branche. Sicherheit gilt als oberstes Gebot.
Aufgrund meiner ersten Erfahrung gebe ich diese Informationen an Interessierte weiter, damit Sie sich etwas mehr darauf vorbereiten können.
Knackpunkt
Mein Knackpunkt war die abschliessende Seite mit sehr speziellen und persönlichen Fragen.
Neben eher allgemeinen Fragen wie dem längenbegrenzten Benuternamen und dem üblichen Kennwort sowie der Kennwortwiederholung treten zwei schwierigere Fragestellen auf:
Sicherheitsfrage als Pflichtfeld und
Geheime Antwort als Pflichtfeld
Ab hier begann mein Problem, auf das ich nicht vorbereitet war. Das führte temporär zum Abbruch des Vorgangs und zur Verfassung dieses Artikels.
Intention
Meine Intention für die Registration in dem Portal ist, dass ich möglichst viele Anliegen online erledigen kann.
Bildmaterial
In Kürze wird dieser eher kurze Artikel mit etwas Bildmaterial ergänzt.
Ausblick
Bis zum Jahr 2028 (also noch mindestens 4 Jahre) soll das Portal weiter ausgebaut werden. Soweit allgemeine Informationen aus den öffentlichen Medien.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen: öffentlich rechtliches Fernsehen macht teilweise was es will und nervt so manche Leute. Im Laufe des Artikels werden Sie lesen, warum.
Soweit kann dies festgehalten werden.
Ich bin kein Anhänger irgendeiner Partei, aber ich sage meine Meinung.
Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit der Onlinewelt des des Themas öffentlich rechtliches Fernsehen. Meine Erfahrung bezüglich öffentlich rechtliches Fernsehen soll hier dargestellt werden.
Das öffentlich rechtliche Fernsehen hat offenbar bei einigen Sendern Finanznot.
Zahlreiche Skandale erschüttern das Vertrauen in dieses Medium gepaart mit Zwangsabgaben aller Haushalte und Unternehmen mit immer weniger Leistungen.
Gefühlt bekommt das öffentlich rechtliche deutsche Fernsehen den Hals nie voll und wird immer arroganter.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Historisches
In den 1980er und 1990er Jahren gab es die Filme pur. Auch ohne Senderlogo. Das öffentlich rechtliche Fernsehen konnte in Deutschland in dieser Zeit nur terristisch, also über analoge Antenne empfangen werden.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Werbung
Ich habe mit einem niederländischen Freund über diese unnötigen Einblendungen gesprochen. Dort gibt es diese Einblendungen nicht.
Die Ausnahme ist bei privaten Sendern.
Wie in Deutschland und wahrscheinlich in anderen Ländern. Diese privaten Sender finanzieren sich ausschließlich über Werbung und können aufgrund der Werbung auch ganz schön nervig sein.
Schlechte Erfahrung: Das öffentlich rechtliche Fernsehen betreibt in Deutschland einen primären Sender namens „Das Erste“. Einige Sender des öffentlich-rechtlichen Fernsehens dürfen aus politischen Gründen bis vor 20 Uhr noch Werbung zeigen.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Finanzielles
Dass wir etwas für teilweise gute Inhalte zahlen, ist aus meiner Sicht in Ordnung. Aber die Höhe der Beiträge zur Zwangsfinanzierung des öffentlich rechtlichen deutschen Fernsehen ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Dazu finde ich auch verwerflich, dass die etwa 9 oder 10 Milliarden Euro Zwangsgebühren, offiziell auch Rundfunkbeitrag genannt, ja wohl reichen sollten. Aus meiner Sicht ist der Rundfunkbeitrag ohnehin viel zu hoch. Der Begriff Zwangsgebühren ist meines Erachtens gerechtfertigt.
Bewertung Sender
Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)
Ein Beispiel ist, dass in Livestreams beim RBB bei Retro-Filmen aus vergangenen Dekaden unnötige Einblendungen vorgenommen werden.
Ohne diese sinnlosen Einblendungen wäre der Film perfekt.
Hinzu kommt, dass manche Retrofilme nach Ausstrahlung in der Mediathek zum Download bereit stehen, andere nicht. Auch gibt es Beispiele für zensierte Filme, die als Livestream angeboten werden, deren Inhalt allerdings sinnlos sind, weil es Leerverkäufe sind: somit Platzhalter beinhalten. Ich bemühe mal ganz vorsichtig den Begriff Betrug, da wir ohnehin schon viel zu viel Geld dafür bezahlen (müssen).
Das schlimmste ist, dass dieser Film nirgends anders zu bekommen ist. Ich schließe Quellen bei der Suche aus, bei denen ich noch mehr zu bezahlen habe. Das öffentlich rechtliche deutsche Fernsehen bekommt ohnehin schon zu viel Geld.
Hier ein konkretes Beispiel:
Ein Beispiel Screenshot für unnötige Einblendung in einem Film. Dies stammt aus einem Livestream.
Bis vor kurzem mochte ich den RBB, auch wenn ich nicht in Berlin oder Umgebung lebe.
Grundsätzlich finde ich den Sender gut, bis auf die Ausnahmen.
Weitere Beispiele für einen zensierten Film sehen Sie hier:
Ein Film im Livestream wird zensiert und erschien nicht in der Mediathek zum Download!
Einige Reportagen werden seit Ende 2023 nicht mehr in der Mediathek angeboten. Dazu gehört unter anderem „30 Favoriten“.
Warum werden Episoden von „Liebling Kreuzberg“ nach Ausstrahlung nicht mehr in der Mediathek angeboten?
Will man Aktuelles herunterladen, geht dies nur noch per Livestream.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Das Erste
Das sogenannte Fernsehprogramm „Das Erste“ bietet zwar auch gute politische Hintergründe, die Kritik geht aber in die Richtung des völlig überflüssigen Abspanns.
Ein Beispiel ist hier zu sehen:
Dieser Abspann des 1. Fernsehprogramms ist völlig unnötig und nervt nur. Warum braucht Das Erste diese Arroganz?
Des weiteren gibt es hin und wieder in Polit-Talk Einblendungen dieser Art:
Diese Art der Zensur ist ja wohl auch völlig unnötig. Total krank.
Außerdem werden in Filmen regelmäßig überflüssige Einblendungen eingebaut, die einen Film nur stören. Ein Beispiel ist in der Hälfte des Films, wo einfach ein ARD-Logo eingeblendet wird.
Ein weiteres Beispiel war in der Tagesschau bis zum 08.08.2021:
Diese freche Unterbrechung wegen Sport scheint möglicherweise die letzte dieser Art gewesen zu sein. Zumindest bei Livestreams habe ich dies in den letzten Jahren nicht mehr gesehen. Vielleicht in Downloads noch möglich. Dies war am 08.08.2021. Es ging um Sport, genauer gesagt Fußball. Einen großen Unterschied macht das aber auch nicht. Krank ist es ohnehin.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Dieser Sender hat nach meiner aktuellen Kenntnis es nicht nötig, sinnlose Einblendungen vorzunehmen oder hat diese inzwischen eingestellt.
Weitgehend ist das Verhalten des WDR positiv.
Erfahrung öffentlich-rechtliches Fernsehen.
Alpha
Alpha geht ursprünglich aus BR Alpha hervor. Dieser Sender widmet sich vorwiegend (nach meiner Kenntnis) der Wissenschaft. Hierüber lassen sich Sendungen wie Space Night und Space Night Science ansehen und/oder herunterladen.
Das Senderlogo war zu meinem Erstaunen extrem klein angezeigt, was einem Betrachter die Möglichkeit gibt, sich ganz auf den Inhalt zu konzentrieren.
Dieses Verhalten bewerte ich sehr positiv.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Retro
Retro ist die Publikation faszinierender Themen, die rückblickend alte Beiträge insbesondere durch Filme und Dokumentationen aus den früheren Jahrzehnten bestimmt wird wie den 1950er, 1960er, 1970er Jahren. Diese Rückblicke bieten einen spannenden Einblick in vergangene Zeiten.
Es bleibt jedoch fraglich, ob das öffentlich rechtliche Fernsehen seiner Verantwortung gerecht wird, indem es solche Inhalte präsentiert.
Trotz dieser Kritikpunkte sind viele dieser Beiträge dennoch ansprechend und informativ. Sie ermöglichen es den Zuschauern, nostalgische Erinnerungen aufzufrischen und sich mit historischen Ereignissen und kulturellen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Letztlich zeigt sich, dass Retro eine ansprechende Möglichkeit ist, die Vergangenheit zu erkunden und zu verstehen, auch wenn die Qualität mancher Beiträge zu wünschen übrig lässt.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Drama um Publizierung und Depublizierung
Dass das öffentliche rechtliche Fernsehen Informationen publiziert ist sicher in Ordnung. Dass diese Inhalte nach einiger Zeit wieder depubliziert, also aus dem Netz genommen werden, ist dann eher fragwürdig.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Ihr ARD Konto
„Stellen Sie sich Ihre persönlichen Nachrichten zusammen, abonnieren Sie Ressorts und Themen sowie Inhalte aus den Bundesländern. Nutzen Sie das Konto auch für Sportschau, Mediathek und Audiothek.“
Bedeutet, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen offensichtlich Informationen zusammenführt. Allerdings werden ARD und ZDF noch nicht konsolidiert (siehe Screenshot, der nachträglich kommt). ARD und ZDF arbeiten weiterhin getrennt. Mit dem ZDF-Konto anmelden ist nicht möglich, da nicht einmal ein Link erscheint.
Ich nehme dabei eine passive Rolle an, da ich keine Accounts dort habe. Ich stelle nur anhand meiner Beobachtungen diese Veränderungen von Zeit zu Zeit fest.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Fairness
Eine Gleichberechtigung bei der Distribution besteht auf keinen Fall.
Während DVB-S und andere Technologien garantiert gesehen werden können, ist die Verfügbarkeit zum Teil über IPTV nicht gegeben. Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen: Internetdienste werden somit klar benachteiligt durch Zensurmaßnahmen.
Solche Verhaltensweisen sind antiquiert! Aber das liegt wohl an verstaubten Strukturen, die wir nicht mehr brauchen.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Was bedeutet der Auftrag der Grundversorgung?
Zunächst meine Meinung. Was ist eine Grundversorung?
Aus meiner Sicht gehören Nachrichten und Reportagen, ein wenig Filme alt und neu zur Grundversorgung. Aber keine teuren Shows.
Hier die offizielle Meinung
Öffentlich-rechtliche Anbieter haben die Aufgabe der Interner Link: Grundversorgung der gesamten Bevölkerung ohne Rücksicht auf Einschaltquoten. Grundversorgung meint die technische und inhaltliche Sicherung einer umfassenden Berichterstattung. Es soll ein an die Allgemeinheit gerichtetes, inhaltlich vielfältiges Programm sowie eine möglichst flächendeckende Übertragung sichergestellt werden. Der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks leitet sich aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes ab, der die Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit regelt, und ist in Rundfunkgesetzen und dem Rundfunkstaatsvertrag ausgestaltet. Demzufolge soll der Interner Link: Rundfunk durch die Auswahl von Programmen und Themen die freie Meinungsbildung und kulturelle Vielfalt gewährleisten. Ferner soll er mit seinem Angebot der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung den Rezipienten dienen.
Im Rundfunkstaatsvertrag wird im zweiten Abschnitt § 11 Satz 1 darauf verwiesen, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in ihren Angeboten „einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben“ haben. Dadurch soll die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern gefördert werden.
lesch.zdf.de mit Weiterleitung auf www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos. Das spart auf jeden Fall Domainkosten, da es eine Subdomain ist.
Das selbe bei terra-x.zdf.de. Entscheidend sind hier zunächst die Preisgründe, da jede Domain Geld kostet, Subdomains jedoch nicht.
Der Nachteil der Weiterleitungen vom ZDF liegt klar darin, dass die Inhalte nicht über SSL verschlüsselt und somit gesichert angezeigt werden. Könnte von Rechner zu Rechner anders sein. (Stand 26.10.2024) [25.10.2024 23:49]
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Domains bei ARD
programm.ard.de wird umgeleitet auf ardmediathek.de. Das bedeutet Kosten für zwei Domains.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Recherche Websites
fernsehserien.de
Fernsehserien kann Ihnen gute Inhaltsangaben liefern. Die Website dient als Recherchewerkzeug, wenn Sie nach Filmen oder Serien suchen. Ein aktuelles Fernsehprogramm ist nicht vorgesehen. Aus meiner Sicht empfehlenswert.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
ardmediathek.de
Die ARD Mediathek hat nach dem Umzug von programm.ard.de Programminhaltsdaten zu bieten. Sie können auch bis etwa einer Woche zurück verfolgt werden, was praktisch sein kann.
Die Erfahrung öffentlich-rechtliche Fernsehen zeigt, dass die Website programm.ard.de mit guten und ausführlichen Inhaltsangaben gefüllt war. Nun gibt es etwas weniger ausführliche Inhaltsbeschreibungen.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
tvtv.de
Diese Website war mal gut. Es konnten Vormerkungen online gespeichert werden, so dass ein Plan erstellt werden konnte. Dann wurde der Service immer schlechter und existiert seit gefühlt einem Jahr nicht mehr. Wenn Sie Bookmarks oder Lesezeichen hierzu gespeichert haben, können Sie diese nun löschen. Leider.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
tvspielfilm.de
Aktuell (Stand 14.09.2024) ist es so, dass Sie die Programminformationen von tvspielfilm.de abrufen können. Auch für mich ist diese Website aktuell eine Anlaufstelle. Sie können hier nicht nur öffentlich-rechtliche Fernsehsender abrufen, sondern auch die privaten und verschlüsselte Sender. Suchfunktionen sowie Inhaltsangaben finden Sie ebenso. Es gibt Filter, mit denen Sie relativ bequem nach Ihren Inhalten suchen können.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
MediathekView
Wenn Sie den Wunsch haben, eigenständig und einfach per grafischer Oberfläche Downloads aus den öffentlichen Mediatheken Videos herunterzuladen, dann können Sie dies machen.
Hier gibt es mindestens ein Tool. Mehr Tools sind mir aktuell nicht bekannt.
MediathekView ist seit einigen Jahren ein in technischer Sicht eigenständiges Java-Programm, das selbst auf älteren Laptops immer schneller wird.
Ich kann es nur empfehlen.
Um die neueste Version von MediathekView zu erhalten, suchen Sie zunächst nach „mediathekview java client“. Danach klicken Sie auf den Link „https://mediathekview.de/download/„.
Nun erhalten Sie eine Liste der verfügbaren Downloads.
In meinem konkreten Fall wähle ich den Button „Linux Standalone (AppImage)“.
Nach dem Klick auf den Button erhalte ich eine Datei namens „MediathekView-14.0.0x86_64.AppImage“.
Um diese Datei von MediathekView in meiner Umgebung ausführfahr zu bekommen, verwende ich folgende Kommandozeile als root:
chmod +x MediathekView-14.0.0x86_64.AppImage.
Danach habe ich eine erheblich schnellere eigenständige, vom Betriebssytem unabhängige Anwendung, mit der ich unkompliziert Dateien aus den Mediatheken des öffentlich rechtlichen Fernsehen auf meine private Hardware herunterladen kann.
Dieser Vorgang ist im übrigen legal und kein Hack.
Es ist sehr hilfreich, wenn Sie Medien sammeln.
Erfahrung öffentlich rechtliches Fernsehen.
Links
Betrachten Sie online verschiedene Angebote und suchen Sie nach ihren Favoriten.
Nutzen Sie die Suchfunktionen und sehen Sie selbst (die Links öffnen in einem eigenen Fenster):
Dieser Beitrag richtet sich an alle Personen, die mit Logging und anderen Aufzeichnungen konfrontiert sind.
Weshalb im Logging Einträge nicht gesehen werden: Symbolbild
Weshalb im Logging Einträge nicht gesehen werden
Erste Möglichkeit: Logging und Browser Caching
Ein Besucher hat Ihren Inhalt bereits gesichtet und die Daten haben sich seit dieser Sichtung nicht verändert. Damit hat Ihr Besucher eine lokale Kopie des Inhalts in seinem Browercache gespeichert.
Ein Cache ist ein lokaler temporärer Zwischenspeicher, um Ressourcen zu schonen. Sobald Sie Ihren Inhalt verändern und diese Person Ihren Inhalt erneut aufruft, werden Sie dessen Traffic sehen können, da der Browser diesen Cache aktualisieren (refreshen) muss.
Aus technischer Sicht bedeutet dies, dass der Browser des Besuchers bei einem erneuten Aufruf der Webseite prüfen wird, ob sich die gespeicherten Daten im Cache geändert haben. Wenn dies der Fall ist, wird der Cache aktualisiert und der Browser lädt die neuen Daten von der Webseite herunter. Dadurch wird auch der Traffic auf Ihrer Webseite erzeugt, da die Daten über das Netzwerk übertragen werden müssen.
Wenn sich jedoch seit der letzten Sichtung des Besuchers nichts an Ihren Inhalten geändert hat, werden die Daten aus dem Cache geladen und es findet keine direkte Kommunikation zwischen dem Browser des Besuchers und Ihrer Webseite statt. In diesem Fall wird kein Traffic auf Ihrer Seite erzeugt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Browser nicht immer den Cache überprüfen wird, sondern in einigen Fällen entscheidet, die Inhalte direkt aus dem Cache zu laden, um die Ladezeit zu verkürzen. In solchen Fällen würde auch keine Traffic-Generierung auf Ihrer Webseite erfolgen.
Es ist also möglich, dass die Traffic-Anzahl auf Ihrer Webseite nicht unbedingt mit der Anzahl der Besuche übereinstimmt, da der Cache eine Rolle spielen kann.
Zweite Möglichkeit: Bereits erfolgter Download
Die Seite wurde bereits als Screenshot oder PDF heruntergeladen.
In diesem Fall liegen die (möglicherweise später veralteten) Daten lokal vor und können jederzeit ohne den Besuch einer Website konsumiert werden.
Es besteht keine Notwendigkeit, die Website erneut zu besuchen, um auf die Informationen zuzugreifen. Der Screenshot oder das PDF können gespeichert und geöffnet werden, um die Daten anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Website möglicherweise nicht mehr verfügbar oder Änderungen unterworfen ist. Durch das Speichern der Daten lokal können sie jederzeit offline angesehen werden.
Weitere Möglichkeiten, weshalb im Logging Einträge nicht gesehen werden
Fehlerhafte Konfiguration: Es ist möglich, dass das Logging auf dem Webserver nicht ordnungsgemäß konfiguriert ist. Dies könnte dazu führen, dass bestimmte Zugriffe nicht erfasst werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Logging aktiviert und korrekt eingestellt ist.
Fehlerhafte Filterung: Möglicherweise werden bestimmte Zugriffe absichtlich oder unbeabsichtigt aus den Logs herausgefiltert. Dies kann passieren, um den Log-Datenumfang zu reduzieren oder bestimmte Arten von Anfragen oder IP-Adressen auszuschließen. Überprüfen Sie die Log-Konfiguration, um sicherzustellen, dass keine Filter verwendet werden, die die Sichtbarkeit der Webzugriffe beeinträchtigen.
Systemfehler: Manchmal treten technische Probleme auf, die dazu führen können, dass bestimmte Webzugriffe im Log nicht angezeigt werden. Dies kann auf Fehlfunktionen des Servers, Konflikte mit anderen laufenden Prozessen oder andere Fehler zurückzuführen sein. Überprüfen Sie den Server und die Systemprotokolle, um mögliche Fehler zu identifizieren.
Netzwerkprobleme: Es besteht die Möglichkeit, dass Netzwerkprobleme oder Firewall-Einstellungen dazu führen können, dass Webzugriffe nicht im Log erfasst werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn bestimmte Ports blockiert sind oder das Netzwerk die Kommunikation zwischen dem Webserver und dem Log-Server unterbricht.
Log-Rotation: Viele Webserver verwenden Log-Rotation, um die Größe der Log-Dateien zu begrenzen. Dabei werden alte Log-Dateien regelmäßig gelöscht oder archiviert. Wenn das Log-Rotationsverfahren nicht korrekt eingerichtet oder ausgeführt wird, kann dies dazu führen, dass Zugriffe nicht erfasst werden.
Schlußsatz
Es ist wichtig, diese möglichen Ursachen zu überprüfen und gegebenenfalls Fehlerbehebungsmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Webzugriffe im Logging erfasst werden. Vielleicht benötigen Sie Linux Root Rechte, um Ihr System zu optimieren.
WordPress Webanalyse anhand von Plugins im Vergleich
Nicht alle Plugins wurden bislang getestet. Die Liste wird ergänzt.
Sehen Sie Screenshots in einigen Fällen, um sich ein wenig vorab orientieren zu können.
Ich bitte um ein wenig Geduld. Es wird Monate dauern, da dieser Inhalt zeitaufwändig ist. Webanalyse bedeutet auch das Sammeln von Zugriffsdaten, bevor ich Ihnen Ergebnisse liefern kann. Bringen Sie zwangsläufig Geduld mit.
Dieser Artikel befasste sich ursprünglich mit den WordPress Webanalyse Plugins Statify und Slimstat und sollte die beiden Lösungen direkt vergleichen.
Ich habe mich jedoch dazu entschlossen, den Artikel möglichst umfassend zu ergänzen. Um den Artikel zu vollenden, bedarf es einiger Monate Zeit, da ich einige für mich neue Plugins erstmal testen muss, bevor ich Zeilen dazu schreiben kann. Dieser Vorgang kann bei guten Ergebnissen länger dauern, bei schlechten Ergebnissen kann dies jedoch auch sehr schnell gehen.
Slimstat ist mit Sicherheit ein großartiges WordPress Plugin, das kaum Wünsche offen lässt. Es ist in der Grundversion frei verfügbar und funktioniert einfach nur schnell und liefert tolle Informationen.
Wir arbeiten mit unseren privaten Daten, was von den fokussierten Werkzeugen auf jeden Fall garantiert wird.
Slimstat bedeutet „schlanke Statistik“.
Verglichen mit dem WordPress Plugin Statify ist es ein Powertool an Zusatzinformationen.
Zunächst eine grobe Einführung und ein persönlicher subjektiver Eindruck.
Nachteile
In der Liveansicht zeigt die Weltkarte leider keine Ländernamen an.
Erst nach der kostenlosen Regristrierung werden Länderflaggen in der Liveansicht gezeigt.
Wenn auf Reload-Buttons geklickt wird, werden die entsprechenden Grafiken nicht zwangsläufig aktualisiert.
Es scheint keinen Filter für interne IPs zu geben, so dass ich meine eigene interne IP ignorieren kann.
WordPress Webanalyse Google Website Kit
Das WordPress Plugin Google Website Kit ist der umbenannte Name für das ursprüngliche Plugin Google Analytics.
Google Analytics, auch aktuell als Google Website Kit für WordPress bekannt, verstößt jedoch gegen europäische Datenschutzregeln, weil es die Daten nicht beim Kunden speichert und daher von uns nicht genutzt wird. Ich finde das Tool abweisend, weil es mir nicht die Dinge bietet, die ich von Slimstat bekomme. Dazu gehört auch ein Live-Update der Besucher.
Das Tool bietet grundsätzliche Informationen zur Herkunft der Besucher und einige andere Informationen, die hilfreich sein können. Beispielsweise nach welchen Keywords gesucht wird.
Screenshots
Weshalb ich Google Website Kit praktisch nicht mehr nutze
Eine Live-Übersicht im wörtlichen Sinne konnte ich bislang nicht erkennen. Eine tatsächliche Übersicht bekam ich erst nach 24 Stunden. Das ist dann aber nicht Live.
Google Website Kit oder Google Analytics ist das gleiche und speichert Ihre Daten auf Google Servern. Somit sind Ihre Daten nicht mehr privat.
Meine Entscheidung
Daher habe ich mich nach einigen Testreihen verschiedener Plugins für Slimstat entschieden, Da habe ich eine Übersicht über Live-Zugriffe, die tatsächlich Live zu sehen sind und zwar im Abstand von einer Minute. Zudem werden die Daten privat gespeichert und es besteht keine Abhängigkeit von Google.
WordPress Webanalyse Matomo
Das WordPress Plugin Matomo, vormals Piwik, hätte ich gerne und am liebsten. Es ist im Internet die Nummer 2 nach Google, so ist es zumindest zu lesen.
Matomo firmierte zuvor unter dem Namen Piwik. Es ging im Projekt Matomo auf.
Piwik hatte ich vor vielen Jahren auch als Webstatistik nativ (als eigenständige Webseite) aktiv. Und dies möchte ich wieder haben. Das war eine sehr informative und unabhängige Informationsquelle. Die Informationen sind sehr ausführlich.
Die Software betrachte ich als eines der besten Tools, die ich bislang kennen gelernt habe.
Nach Matomo würde ich das WordPress Plugin Slimstat erwähnen.
Beide Lösungen – ob nun Plugin oder eigene Instanz – macht in der Bewertung erstmal so großen Unterschied. Beide Lösungen sind toll, zumindest im Vergleich zu Google Website Kit.
Beide Lösungen stellen aus meinem Erfahrungsschatz das aktuelle Google Website Kit klar in den Schatten.
Dies ist meine persönliche Meinung hervorgehend aus meinen langjährigen Erfahrungen.
Blacklisting und Whitelisting Mail wird im Internetdienst E-Mail angewendet. Diese Listings werden meist dauerhaft geführt, in seltenen Fällen werden auch Einträge entfernt.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
Blacklisting und Whitelisting Mail
Bei korrekter Konfiguration nehmen Mailserver nicht alle Einlieferungen an. Das liegt daran, dass unerwünschte Inhalte vielfach als Spam versendet werden.
Daher gibt es Filter verschiedener Kategorien, die auch ausgiebig genutzt werden. Diese Filter werden als Blacklisting und Whitelisting bezeichnet und können flexibel bearbeitet werden.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
Blacklisting
Der Begriff Blacklisting steht für das ausdrückliche oder explizite Ausschliessen einer E-Mail, einer IP oder eines IP-Blocks.
Whitelisting
Der Begriff Whitelisting steht für das ausdrückliche oder explizite Erlauben einer E-Mail, einer IP oder eines IP-Blocks.
Zusammenfassung
Wie Sie leicht erkennen können, geht es bei diesen Listen um den ausdrücklichen Willen des Administrators, etwas zu erlauben oder zu unterbinden.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
E-Mail Adressbereiche
Es gibt auch Adressbereiche von Mailanbietern, die durch Versand von unerwünschten Mailinhalten missbraucht werden. Diese landen nach Erkennung in globalen oder internationalen Blacklists wie beispielsweise „Spamhouse„.
Diese Blacklists werden von vielen Maildiensten genutzt und sorgen dafür, dass Mails von diesen Adressbereichen für eine gewisse Zeit nicht angenommen werden.
Bei vertrauenswürdigen E-Mail-Adressen können zur Wiederherstellung der Empfangsmöglichkeit auch Whitelist-Einträge erstellt werden.
Anschauungsmaterial
Im Folgenden wird ein Szenario dargestellt, wie es real vor kurzem vorlag:
Eine Mail wurde für einen Kunden nicht angenommen, da ein Adressbereich des sendenden Mailbetreibers auf der Blacklist stand.
Anonymisierte ursprüngliche Anzeige der Ablehnung mit Symbolen und Werten.
Die rot markierten Symbole geben die Ursache bekannt.
Eine kleine Übersicht über Ursachen
Diese Ursachen führten zur Ablehnung der Mail:
Symbole (Punkte)
Beschreibung
BAD_REP_POLICIES (10)
Enthält gültige Richtlinien, ist aber auch durch fuzzy/bayes/surbl/rbl gekennzeichnet
RECEIVED_SPAMHAUS_XBL (10)
Die empfangene Adresse ist in ZEN XBL aufgeführt
RECEIVED_SPAMHAUS_CSS (1)
Die empfangene Adresse ist in ZEN CSS aufgeführt
MID_RHS_NOT_FQDN (0.5)
Message-ID RHS ist kein vollqualifizierter Domänenname
MIME_HTML_ONLY (0.2)
Nachrichten, die nur einen HTML-Teil haben
Übersicht über Symbole, die zur Ablehnung einer legitimen Mail führen
Die Summe der Symbole darf eine definierte Punktzahl nicht überschreiten, damit die Mail akzeptiert wird.
Die Lösung des Problems
Da wir nun wissen, weshalb die Mail abgelehnt wurde, können wir eine Lösung suchen.
Einen Einfluss auf die Spamhaus Blacklist haben wir keine. Aber wir haben einen Einfluss auf unsere Filtereinstellungen.
Da bekannt ist, dass die E-Mail von einer vertrauenswürdigen Person stammt, wurde schlicht die E-Mail-Adresse in die Whitelist eingetragen.
Das Problem, dass die Person nicht zustellen konnte, ist damit für immer behoben.
Anonymisierte neue Anzeige der Akzeptanz.
Der Listeneintrag zeigt, dass jetzt alles gut ist.
History
Datum
Inhalt
19.11.2023
Danksagung an alle, die meinen Beitrag bewertet haben. Für mich war es eine echte Überraschung, dass ich hier eine Bewertung erhalten habe. Das motiviert mich, an allen Informationen weiterhin zu arbeiten. 🙂
04.11.2023
Beitrag ergänzt um „Blacklisting“, „Whitelisting“ und deren Zusammenfassung.
Linux Root Rechte bekommt aus Sicht des frei verfügbaren Computer-Betriebssystems „Linux“ ein speziell autorisierter Benutzer namens root.
root heisst der Systemadministrator, der Server und Desktop-Computer installiert. root ist auch für die Konfigurationen zuständig und betreibt diese Anlagen eventuell.
Der Begriff root bedeutet im eigentlichen Sinn Wurzel, der Ursprung von etwas.
Demnach ist der Begriff root nichts anderes als ein qualifizierter Systemadministrator, der die technischen Möglichkeiten nutzt, um die Wurzeln aller Möglichkeiten des Wohlbefindens von Servern und Diensten, die Anwender nutzen, umsetzt.
Es wird hier nicht zwischen Workstations und Servern unterschieden, da dies thematisch prinzipiell identisch ist.
Linux Root Rechte: Wir befassen uns mit root Rechte auf Linux Systemen.
Wir unterscheiden in der Syntax zur Erlangung von Linux Root Rechte zwischen Debian und [K]Ubuntu Distributionen.
Debian ist ein sehr konservatives Modell der Linux-Implementation. Neuerungen kommen nur selten vor. Kann durchaus vorteilhaft sein, je nach Anwendungsbereich.
[K]Ubuntu
[K]Ubuntu dagegen ist ein auf Modernität ausgelegtes Linux-System, welches auch neuere Softwarekomponenten zulässt.
Das Kürzel oder die Formel „[K]Ubuntu“ steht für eine Zusammenfassung von Ubuntu als Basis mit der optionalen Erweiterung des KDE Desktop, was zum Namen Kubuntu führt. Daher auch die eckigen Klammern um den Buchstaben K. Siehe Einzellinks zu Ubuntu und Kubuntu.
Es geht in diesem Beitrag nicht um Werbung für eine Linux-Distribution.
Dieser Beitrag soll lediglich eine Beschreibung der von Booms EDV angewendeten Distributionen veranschaulichen.
Es gibt sehr viele andere Distributionen, die in diesem Beitrag nicht besprochen werden. Diese anderen Distributionen sind meist auf anderen abgeleitet und oder aufbauend. Aus Sicht des Autors sind Debian und Ubuntu bzw. Kubuntu die am häuftigsten verwendeten Distributionen sowohl für den Desktop- als auch für den Serverbereich.
Syntax und weitere Beschreibung zur Erlangung der Linux Root Rechte
Debian
Bereits während der Installation eines Debian Betriebssystem werden Sie aufgefordert, neben einem persönlichen Benutzernamen auch den Benutzernamen des Systemadministrators anzugeben. Üblicherweise wird dort root eingetragen und ergänzt mit einem zugehörigen Kennwort. Wie Sie sichere Kennwörter erstellen können.
Wenn Sie nach der Installation des Debian Betriebssystems und Ihrer persönlichen Anmeldung im System in den root Modus wechseln wollen, öffnen Sie zunächst die Konsole. In der Konsole verwenden Sie folgende Kommandozeile:
su root
password? -> Kennwort des definierten Administrators
Nach der Ausführung Ihrer root Kommandos können Sie den root Modus wieder verlassen, in dem Sie in der Konsole das Kommando
exit
schreiben. Nach Abschicken des Kommandos schließt sich die Konsole wieder.
[K]Ubuntu
Während der Installation eines Ubuntu oder Kubuntu Betriebssystems werden Sie nur nach dem persönlichen Benutzernamen samt Kennwort gefragt. In der [K]Ubuntu Distribution gibt es keinen expliziten Systemverwalter namens root.
Wenn Sie nach der Installation des Ubuntu oder Kubuntu Betriebssystems und Ihrer persönlichen Anmeldung im System in den root Modus wechseln wollen, öffnen Sie zunächst die Konsole. In der Konsole verwenden Sie folgende Kommandozeile:
sudo su
password? -> Kennwort des angemeldeten Benutzers
Nach der Ausführung Ihrer root Kommandos können Sie den root Modus wieder verlassen, in dem Sie in der Konsole das Kommando
exit
schreiben. Nach Abschicken des Kommandos schließt sich die Konsole wieder.
Für die Nutzung unserer Internetseite mit Werbung und Cookies: Wir, Booms EDV, verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennungen, IP-Adresse) für unter "Cookie Einstellungen" näher beschriebene Zwecke. Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen. Durch das Klicken des „Einverstanden“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten, in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B. in den USA). In solchen Fällen ist es etwa möglich, dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.