Internetdienste aus Hamm/Westfalen

Kategorie: Security

Security-Verweise verschiedener Quellen

Mailzustellung

Grobe Einteilung der Mailzustellung

Zum Verständnis der Mailzustellung ist zunächst zwischen zwei Mailservertypen zu unterscheiden:

  • regulärer Mailserver
  • irregulärer Mailserver

Was ist ein regulärer Mailserver?

Bei einem regulären Mailserver handelt es sich um einen Dienst, der für den professionellen Gebrauch für Kunden eingerichtet wird und nicht für den Versand von Spam vorgesehen ist.

Eine Regel bei regulärem Mailserver besagt, dass versucht wird, Mail bis zu einer Woche zu versenden. Das kann nötig sein, wenn eine Mail kurzzeitig nicht zugestellt werden kann.

Ein regulärer Mailserver nimmt auch Mail entgegen und hält unerwünsche Mail vom Postfach fern.

Was ist ein irregulärer Mailserver?

Ein irregulärer Mailserver ist das genaue Gegenteil eines regulären Mailserver.

Der Sinn besteht darin, möglichst viel unerwünschte Mail an so viele Adressaten wie möglich zu versenden. Wir sprechen in diesen Fällen fast immer vom Mailserver auf infizierten Computern.

Diesem Mailserver fehlen technische Eigenschaften, die Sie bei regulärem Mailserver finden.

Ein irregulärer Mailserver ist nicht dafür vorgesehen, Mail anzunehmen.

Unerwünschte E Mail im Postfach

Booms EDV hat die Lösung, um unerwünschte E Mail fernzuhalten.

Was Sie machen können

  1. Öffnen Sie keine Links in Spammails, da sonst die eigene Mailadresse dem Absender bestätigt wird.
  2. Tragen Sie sich nicht aus unbekannten Verteilerlisten aus. Diese bestehen meist aus fremden Quellen und sind gekauft oder geklaut. Ein Austragen aus einer solchen Liste bestätigt dem Absender die eigene Mailadresse, was nicht gewollt ist.
  3. Bei Betreffzeilen wie „Re: Ihre Anmeldung“ oder „Sie haben gewonnen“ sollten Sie misstrauisch werden. Sie sollten den Absender prüfen. Dieser könnte für das menschliche Auge unleserlich geschrieben sein, um nicht erkannt zu werden.

Was wir gegen unerwünschte E Mail machen

Neben zahlreichen Filtern setzen wir Greylisting, Blacklisting und Whistelisting ein.

Konkret bedeutet dies:

Greylisting: Unbekannte werden zunächst abgelehnt. Senden Sie erneut, werden sie angenommen. Bei Quellen, die von Spambots durch infizierte Windows-Maschinen stammen, haben diese Quellen keine Chance, ihr Ziel zu erreichen.

Blacklisting bedeutet, dass bestimmte Quellen gar nicht beachtet werden.

Whitelisting bedeutet, dass bestimmte Quellen ausdrücklich zugelassen werden, weil ihnen vertraut werden kann.

Das Ziel ist erreicht

Damit wird Ihr Postfach von unerwünschten Absendern nicht erreicht.

Falsch erkannte Mail kann in den Spamordner verschoben werden.

Mail, die falsch sortiert wurde, kann vom Spamordner in den korrekten Ordner umsortiert werden.

Durch das Verschieben und die Umsortierung lernt das System.

© 2023 Booms EDV

Theme von Anders NorénHoch ↑