Hier entsteht eine Liste von Betreffs und Subjects über eingehende und / oder abgelehnte Spam Mails.
Diese Liste kann als Referenz genutzt werden, ist aber mit Sicherheit nicht vollständig.
Wie Sie diese LIste nutzen, überlasse ich Ihnen. Sie sollten diese LIste jedoch nicht wörtlich in Ihren Spamfilter übernehmen, da dies nicht hilfreich ist.
Hier der Beginn einer Liste:
RE: Darlehensangebot
Ich habe versucht, Sie auf Ihrem Handy anzurufen. Haben Sie Ihre Nummer geändert?
rvheessen Herren-Medikamente anfordern
Frist für wichtige Maßnahme: 16.05.2025
Unschlagbare Angebote von Hemden.de – TOEFL – Samsung – Les Mills – EMP
Blacklisting und Whitelisting Mail wird im Internetdienst E-Mail angewendet. Diese Listings werden meist dauerhaft geführt, in seltenen Fällen werden auch Einträge entfernt.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
Blacklisting und Whitelisting Mail
Bei korrekter Konfiguration nehmen Mailserver nicht alle Einlieferungen an. Das liegt daran, dass unerwünschte Inhalte vielfach als Spam versendet werden.
Daher gibt es Filter verschiedener Kategorien, die auch ausgiebig genutzt werden. Diese Filter werden als Blacklisting und Whitelisting bezeichnet und können flexibel bearbeitet werden.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
Blacklisting
Der Begriff Blacklisting steht für das ausdrückliche oder explizite Ausschliessen einer E-Mail, einer IP oder eines IP-Blocks.
Whitelisting
Der Begriff Whitelisting steht für das ausdrückliche oder explizite Erlauben einer E-Mail, einer IP oder eines IP-Blocks.
Zusammenfassung
Wie Sie leicht erkennen können, geht es bei diesen Listen um den ausdrücklichen Willen des Administrators, etwas zu erlauben oder zu unterbinden.
Blacklisting und Whitelisting Mail.
E-Mail Adressbereiche
Es gibt auch Adressbereiche von Mailanbietern, die durch Versand von unerwünschten Mailinhalten missbraucht werden. Diese landen nach Erkennung in globalen oder internationalen Blacklists wie beispielsweise „Spamhouse„.
Diese Blacklists werden von vielen Maildiensten genutzt und sorgen dafür, dass Mails von diesen Adressbereichen für eine gewisse Zeit nicht angenommen werden.
Bei vertrauenswürdigen E-Mail-Adressen können zur Wiederherstellung der Empfangsmöglichkeit auch Whitelist-Einträge erstellt werden.
Anschauungsmaterial
Im Folgenden wird ein Szenario dargestellt, wie es real vor kurzem vorlag:
Eine Mail wurde für einen Kunden nicht angenommen, da ein Adressbereich des sendenden Mailbetreibers auf der Blacklist stand.
Anonymisierte ursprüngliche Anzeige der Ablehnung mit Symbolen und Werten.
Die rot markierten Symbole geben die Ursache bekannt.
Eine kleine Übersicht über Ursachen
Diese Ursachen führten zur Ablehnung der Mail:
Symbole (Punkte)
Beschreibung
BAD_REP_POLICIES (10)
Enthält gültige Richtlinien, ist aber auch durch fuzzy/bayes/surbl/rbl gekennzeichnet
RECEIVED_SPAMHAUS_XBL (10)
Die empfangene Adresse ist in ZEN XBL aufgeführt
RECEIVED_SPAMHAUS_CSS (1)
Die empfangene Adresse ist in ZEN CSS aufgeführt
MID_RHS_NOT_FQDN (0.5)
Message-ID RHS ist kein vollqualifizierter Domänenname
MIME_HTML_ONLY (0.2)
Nachrichten, die nur einen HTML-Teil haben
Übersicht über Symbole, die zur Ablehnung einer legitimen Mail führen
Die Summe der Symbole darf eine definierte Punktzahl nicht überschreiten, damit die Mail akzeptiert wird.
Die Lösung des Problems
Da wir nun wissen, weshalb die Mail abgelehnt wurde, können wir eine Lösung suchen.
Einen Einfluss auf die Spamhaus Blacklist haben wir keine. Aber wir haben einen Einfluss auf unsere Filtereinstellungen.
Da bekannt ist, dass die E-Mail von einer vertrauenswürdigen Person stammt, wurde schlicht die E-Mail-Adresse in die Whitelist eingetragen.
Das Problem, dass die Person nicht zustellen konnte, ist damit für immer behoben.
Anonymisierte neue Anzeige der Akzeptanz.
Der Listeneintrag zeigt, dass jetzt alles gut ist.
History
Datum
Inhalt
19.11.2023
Danksagung an alle, die meinen Beitrag bewertet haben. Für mich war es eine echte Überraschung, dass ich hier eine Bewertung erhalten habe. Das motiviert mich, an allen Informationen weiterhin zu arbeiten. 🙂
04.11.2023
Beitrag ergänzt um „Blacklisting“, „Whitelisting“ und deren Zusammenfassung.
Booms EDV hat die Lösung, um unerwünschte E Mail fernzuhalten.
Was Sie machen können
Öffnen Sie keine Links in Mails, die Sie nicht kennen. Ansonsten bestätigen Sie unbekannten Absendern die eigene Mailadresse.
Tragen Sie sich nicht aus unbekannten Verteilerlisten aus. Diese bestehen meist aus fremden Quellen und sind gekauft oder geklaut. Ein Austragen aus einer solchen Liste bestätigt dem Absender die eigene Mailadresse, was nicht gewollt ist.
Bei Betreffzeilen wie „Re: Ihre Anmeldung“ oder „Sie haben gewonnen“ sollten Sie misstrauisch werden. Sie sollten den Absender prüfen. Dieser könnte für das menschliche Auge unleserlich geschrieben sein, um nicht erkannt zu werden.
Was wir gegen unerwünschte E Mail machen
Neben zahlreichen Filtern setzen wir Greylisting, Blacklisting und Whistelisting ein. Konkret bedeutet dies:
Greylisting: Unbekannte werden zunächst abgelehnt. Senden Sie erneut, werden sie angenommen. Bei Quellen, die von Spambots durch infizierte Windows-Maschinen stammen, haben diese Quellen keine Chance, ihr Ziel zu erreichen.
Blacklisting bedeutet, dass bestimmte Quellen gar nicht beachtet werden.
Whitelisting bedeutet, dass bestimmte Quellen ausdrücklich zugelassen werden, weil ihnen vertraut werden kann.
Das Ziel ist erreicht
Damit wird Ihr Postfach von unerwünschten Absendern nicht erreicht.
Falsch erkannte Mail kann in den Spamordner verschoben werden.
Mail, die falsch sortiert wurde, kann vom Spamordner in den korrekten Ordner umsortiert werden.
Durch das Verschieben und die Umsortierung lernt das System.
Für die Nutzung unserer Internetseite mit Werbung und Cookies: Wir, Booms EDV, verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennungen, IP-Adresse) für unter "Cookie Einstellungen" näher beschriebene Zwecke. Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen. Durch das Klicken des „Einverstanden“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten, in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B. in den USA). In solchen Fällen ist es etwa möglich, dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.