Stromzählerwechsel Hamm Klage: Mein alter analoger Stromzähler
Intro
Stromzählerwechsel Hamm Klage: Hier geht es um die Ergänzung des vorherigen Artikels um die Klageschrift der Stadtwerke Hamm gegenüber Booms EDV. Sehen Sie sich den Verlauf an.
Meine Antwort vom 11.06.2025
dieses Schreiben ist meine Stellungnahme zum Schreiben vom 27.05.2025 seitens der Klägerin.
Am 10.06.2025 habe ich mir einen Screenshot meines Artikel von meiner Homepage erstellt, um einen historischen Eindruck des Schriftwechsels zu erhalten. Diesen habe ich nun etwas genauer studiert und fasse zusammen:
Am 26.10.2023 erhielt ich von den Stadtwerken Hamm ein Infoschreiben mit einem vorgesehenen Termin. Da ich bis dahin keinerlei Auskunft auf meine Fragen erhalten habe, teilte ich am 01.11.2023 mit, daß ich bis zur Klärung meiner Fragen auf meiner Homepage den Termin nicht wahrnehmen will. Das ist der eigentliche Kern, um den es hier geht. Die heutige Klägerin hatte aus meiner Sicht genug Zeit, auf meine weitergehenden Fragen einzugehen. Auf meine Mail vom 01.11.2023 erhielt ich lediglich eine Lesebestätigung.
Ausgehend von meiner Meinung, daß ich ein Recht auf Auskunft vor Durchführung einer solchen für mich gravierenden und aufwändigen Aktion habe, erfolgte meine Haltung und Vorgehensweise.
Aufwändig, weil Server erst heruntergefahren und anschließend wieder hochgefahren werden müssen. Ist außerdem Zeitaufwändig. Das Gericht darf mir gerne zustimmen, ich vermute dies sogar.
Fragen in einer E-Mail an die Stadtwerke Hamm vom 08.02.2023 wurden in einer Rückmail vom 10.03.2023 beantwortet.
Wie es in einem solchen Prozess vorkommen kann, entstanden immer mehr Fragen, die ich der Einfachheit auf meiner Homepage gesammelt habe. Daher bat ich in einer weiteren E-Mail an die Stadtwerke Hamm vom 01.11.2023 erneut um die Beantwortung meiner Fragen, die ich im entsprechenden Artikel auf meiner Homepage veröffentlicht habe. Den entsprechenden Link habe ich in der Mail aufgeführt. Es geht um diese allgemeinen Fragen, die nicht beantwortet wurden.
Im Schreiben der Klägerin vom 27.05.2025 erscheint tatsächlich das erste Mal überhaupt ein konkreter Termin bezüglich Eichdauer. In einer Antwort vom 10.03.2023 wurde lediglich „… des Ablaufs der Eichfrist in diesem Kalenderjahr…“ mitgeteilt.
Mitverschuldens? Das sehe ich überhaupt nicht, siehe Absatz oben „Ausgehend von meiner Meinung…“. Verzögerungen entstanden meiner Ansicht nach ausschließlich durch die Klägerin durch Ignoration meiner Fragen auf meiner Homepage. Aus diesem Grund sehe ich meinerseits keinerlei Mitverschulden.
Der Absatz „Der Austausch mag nun zeitnah erfolgen…“ suggeriert mir, daß die Klägerin auch jetzt nicht bereit oder fähig ist, auf meine allgemeinen Fragen auf meiner Homepage einzugehen. Es geht also nicht um das Schreiben der Stadtwerke Hamm vom 10.03.2023, sondern um mein Schreiben vom 01.11.2023. Meiner Meinung nach hatten die Stadtwerke sieben Monate Zeit, meine Onlinefragen zu beantworten.
Meine persönliche Bemerkung zum Screenshot: Das Feld „Gültig ab“ klingt plausibel, das Feld „bis“ nicht mehr. Das Jahr 9999 ist noch eine längere Zeit vom Jahr 2025 entfernt. Seit wann der Stromzähler wirklich läuft, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Auf solche Dinge habe ich im Jahr 2002 überhaupt nicht geachtet.
Diese Bemerkung ist nicht das Wichtigste, aber dennoch interessant.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines dritten schreibens an das Amtsgericht
Schriftsatz vom 27.05.2025
Schreiben vom Amsgericht vom 30.05.2025 – Seite 1
in dem Rechtsstreit
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
wird anliegender Schriftsatz vom 27.05.2025 zur Kenntnisnahme übersandt.
Ihnen wird Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Schreiben der Stadtwerke Hamm vom 27.05.2025
In dem Rechtsstreit
Energie-und Wasserversorgung Hamm GmbH
./.
Booms
***
nehmen wir wie folgt Stellung. Die Eichfrist ist nachweislich seit dem 31.12.2023 abgelaufen.
Beweis: Interner SAP Screenshot,
Beweis: Zeugnis des Herrn ***, zu laden über die Klägerin.
Dies wurde dem Beklagten bereits mehrfach erläutert. Der Beklagte zitiert die Erläuterungen der Klägerin teilweise sogar selbst. Die Verwendung nicht geeichter Zähler ist grundsätzlich unzulässig und ordnungsrechtlich relevant. Für die bereits entstandenen Verzögerungen haftet der Beklagte mindestens im Rahmen des Mitverschuldens.
Der Austausch mag nun zeitnah erfolgen. Der Beklagte mag sich alternativ jederzeit direkt unter der oben rechts angegebenen Telefonnummer an den Unterzeichner werden, um kurzfristig einen Termin zu vereinbaren.
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH
Stromzählerwechsel Hamm Klage: Screenshot aus SAP Anwendung, bereitgestellt von Stadtwerke Hamm über Amtsgericht Hamm
Meine Antwort vom 28.04.2025
dieses Schreiben ist meine Stellungnahme zur Klage der Stadtwerke Hamm gegen mich.
In der Sache selbst geht es aus meiner Sicht zu keinem Zeitpunkt um die Verweigerung des Stromzählerwechsels, vielmehr darum, dass ich mich und meine Kundschaft darauf vorbereiten kann. Dass ich den Stromzählerwechsel generell verweigere behaupten nur die Stadtwerke in der Klageschrift.
Da ich auf meinen Internetservern auch Dienste für Kunden betreibe, möchte ich die Kunden selbstverständlich auch auf bevorstehende Ausfälle zuvor informieren. Dies machen andere Anbieter auch, beispielsweise bei bevorstehenden planbaren Wartungsarbeiten.
Ich sehe keine Schuld meinerseits.
Im Initialschreiben wollten die Stadtwerke Hamm die Stromzähler vorab tauschen. Vorab bedeutet aber auch, daß die Stromzähler noch länger laufen können. Ursprünglich wollte ich von den Stadtwerken Hamm Antworten auf Fragen um dieses Themengebiet bekommen, die ich jedoch nie erhalten habe. Beispielsweise bis wann konkret der Stromzähler geeicht ist. Dann hätte ich mich auf dieser Basis darauf einstellen und Kunden informieren können.
Der folgende Link führt Sie zu einem ausführlichen Artikel auf meiner Website, der auch Korrespondenz mit den Stadtwerken Hamm beinhaltet. Die Korrespondenz ist hier für Sie wohl das Wichgste: https://booms-edv.de/informationen-zum-stromzaehlerwechsel
Es sollte den Stadtwerken möglich sein, meine Fragen kurzfristig zu beantworten. Ich wollte diese Fragen für andere Menschen im Netz beantworten, was bislang aufgrund der Verweigerung oder Ignoration der Stadtwerke Hamm nicht geschehen ist.
Die 300 € in der Klageschrift für die Stromzählererneuerung halte ich für künstlich erzeugt, da die Stadtwerke dies ja nicht einmal faktisch begründen.
Dass die Stadtwerke mit einer Klageeinreichung kommen, hätte ich nicht gedacht. Aus meiner Sicht völlig überzogen und vielleicht ein Akt der Hilflosigkeit.
Einen Zugang zum Stromzählerkasten hat der beauftragte Dienstleister problemlos erhalten. Das konnte ich daran erkennen, dass zwei neue Zähler eingebaut waren. Nur meine Mutter war anwesend. Zwei der drei Stromzähler wurden problemlos getauscht.
Meine Kommentare zur Klageschrift der Stadtwerke Hamm:
Punkt 1 ohne a) b) und c) sehe ich nicht ein.
Die vorgenannten Unterpunkte sind meiner Meinung nach unstrittig.
Meine Kommentare zur Begründung der Stadtwerke Hamm:
Die erste Hälfte von Seite 1 der Begründung wird wohl so sein. Ich habe nie gezweifelt, dass daran etwas falsch ist, beispielsweise dass der Stromzähler Eigentum der Stadtwerke Hamm ist. Um solche Dinge geht es auch gar nicht.
Ab dem Absatz „Entsprechendes gilt in der StromGVV…“: Ich habe auch auf Antworten gewartet, meiner Erinnerung nach haben sich nach einigen Mails die Stadtwerke Hamm nicht mehr gemeldet und kommen nach längerer Zeit mit dieser Klage an. Vielleicht sollten die Stadtwerke mal mit Informationen kommen. Letztlich – wie es dargestellt wird – kann ich den Tausch des Zählers nicht wirklich verhindern. Aus meiner nichtjuristischen Sicht klingt die Darstellung verzerrt bis falsch hinsichlich des Stichpunktes „Verweigerung“. Soweit meine Erinnerung.
Absatz „Der Beklagte wurde mehrfach gesondert aufgefordert…“: Meines Wissens kam nur einmal ein externer beauftragter Techniker, der auch problemlos zwei der drei Zähleinrichtungen getauscht hat. Meine Mutter (im selben Gebäude wohnend) teilte mir mit, dass der Techniker ihr sagte, dass er seitens der Stadtwerke Hamm angewiesen wurde, meinen Zähler nicht zu tauschen. Beweisen kann ich dies nicht, da ich nicht vor Ort war. Ich bin somit auf die Worte meiner Mutter angewiesen.
Im übrigen weiß ich nur von diesem einen Zutritt zu den Stromzählern. Was die Stadtwerke als Beweis aufführen, weiß ich nicht.
Absatz „Bei der Streitwertfestsetzung…“: ich halte die Kosten jeweils für den Ausbau und Einbau in Höhe von 150 € unangemessen. Die genannte Frist der Stadtwerke bezieht sich auf einen Vorabtausch. Ich wiederhole von meiner Seite 1 dieses Schreibens, dass sehr wohl Zeit für die Stadtwerke Hamm gewesen ist, mit Vorabauskünfte zu erteilen, damit ich auch mal darüber informiert worden wäre, wann die Eichfrist tatsächlich abgelaufen sein wird. Bei einem Vorabtausch habe ich zwangsläufig noch etwas Zeit, bis die Eichung abläuft. Das ist aber aus meiner Sicht keine Verweigerung.
Dass ich Fragen an die Stadtwerke gestellt habe, wird in deren Klageschrift komischerweise nicht erwähnt. Ich habe auf deren Antwort(en) gewartet. Anstelle mindestens einer Antwort kam nur diese Klage.
Absatz „Vorsorglich:“: Dass die Stadtwerke nicht für die Sicherheits meiner IT-Infrastruktur verantwortlich sind, ist unstrittig. Niemand hat behauptet, daß die Klägerin für die IT des Beklagten verantwortlich ist.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Booms
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines zweiten schreibens an das Amtsgericht
Meine Antwort vom 23.04.2025
Aktenzeichen ***
Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 08.04.2025 teile ich Ihnen mit, dass ich mich gegen die Klage der Stadtwerke Hamm verteidigen will.
Ab Freitag, 25. April 2025, habe ich gemäß Ihrem Schreiben zwei weitere Wochen Zeit, die Klage schriftlich zu erwidern.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Booms
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut meines ersten schreibens an das Amtsgericht
Zustellungssendung Amtsgericht Hamm vom 08.04.2025
Seite 1
in dem Rechtsstreit Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
sende ich Ihnen auf Anordnung des Gerichts eine beglaubigte Abschrift der am 07.03.2025 eingereichten Klage und eine beglaubigte Abschrift der richterlichen Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es zwei Fristen gibt:
Sie sind aufgefordert, dem Gericht innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung dieses Schreibens mitzuteilen, ob Sie sich gegen die Klage verteidigen wollen.
Wenn Sie sich verteidigen wollen, müssen Sie außerdem innerhalb einer Frist von weiteren zwei Wochen auf die Klage schriftlich erwidern.
Diese weitere Frist läuft also vier Wochen nach Zustellung dieses Schreibens ab.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der zustellungssendung des Amtsgericht
Seite 2: Wichtige Hinweise
Die in der richterlichen Verfügung gesetzte Frist beginnt mit der Zustellung dieser Schriftstücke. Wenn Sie nicht innerhalb der gesetzten Frist mitteilen, dass Sie sich gegen die Klage verteidigen wollen (Verteidigungsanzeige), können Sie den Prozess allein deshalb durch ein Versäumnisurteil ohne mündliche Verhandlung verlieren. In diesem Fall müsste die beklagte Partei auch die Gerichtskosten und die notwendigen Kosten der Gegenseite tragen (§ 91 ZPO). Aus dem Versäumnisurteil oder dem Urteil nach Lage der Akten kann der Gegner gegen die beklagte Partei zudem die Zwangsvollstreckung betreiben (§ 708 Nr. 2 ZPO).
Die zweite Frist betrifft die Stellungnahme zur Klageschrift (Klageerwiderung). Geht diese nicht fristgerecht ein, so können Sie auch deshalb den Prozess verlieren. Alles, was verspätet vorgebracht wird, darf das Gericht nur berücksichtigen, wenn dadurch die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögert wird, oder wenn Sie die Verspätung genügend entschuldigen.
Was soll in der Klageerwiderung stehen?
In der Klageerwiderung sollen Sie alles mitteilen, was Sie gegen die Klage vorbringen wollen. Geben Sie z. B. an
welche Behauptungen in der Klageschrift ihrer Meinung nach nicht zutreffen,
welche in der Klageschrift nicht enthaltenen Angaben das Gericht außerdem berücksichtigen soll,
welche Zeugen (mit vollständiger Adresse) Ihre Behauptungen bestätigen oder die Behauptungen der Gegenseite widerlegen sollen,
auf welche anderen Beweismittel Sie sich beziehen (z.B. Gutachten eines vom Gericht beauftragten Sachverständigen, Urkunden).
Wollen Sie den Anspruch ganz oder teilweise anerkennen?
Wenn Sie gegenüber dem Gericht den Klageanspruch ganz oder teilweise anerkennen, so kann das Gericht Sie ohne mündliche Verhandlung entsprechend Ihrem Anerkenntnis verurteilen. Dies würde zu einer Ermäßigung der Gerichtsgebühren führen.
Wie und wo können Sie Ihre Erklärungen abgeben?
Sie können alle Erklärungen schriftlich einreichen oder mündlich der Geschäftsstelle eines Amtsgerichts zu Protokoll geben. Jedenfalls müssen Ihre Erklärungen innerhalb der Fristen beim Amtsgericht Hamm eingehen.
Geben Sie bitte immer die Geschäftsnummer an.
Ihre Stellungnahme kann auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Das elektronische Dokument muss – mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder – von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.
Ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen ist, darf wie folgt übermittelt werden:
auf einem sicheren Übermittlungsweg oder
an das für den Empfang elektronischer Dokumente eingerichtete Elektronische Gerichts- oder Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts.
Wegen der sicheren Übermittlungswege wird auf § 130a Absatz 4 der Zivilprozessordnung verwiesen. Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten wird auf die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung-ERVV) in der jeweils geltenden Fassung sowie auf die Internetseite www.justiz.de verwiesen.
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der wichtigen Hinweise der zustellungssendung des Amtsgericht
Seite 3: Prozessleitende Verfügung
In dem Rechtsstreit
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH gegen Booms
wird das schriftliche Vorverfahren angeordnet (§ 276 ZPO).
Der Beklagte wird aufgefordert, innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Zustellung der Klageschrift dem Gericht schriftlich anzuzeigen, wenn er sich gegen die Klage verteidigen will oder ob der Anspruch teilweise oder ganz anerkannt wird.
Eine Vertretung durch einen Rechtsanwalt ist nicht vorgeschrieben (§ 499 Abs. 1 ZPO).
Geht die Anzeige der Verteidigungsbereitschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist hier ein, kann auf Antrag der Klägerin ohne mündliche Verhandlung ein Versäumnisurteil erlassen werden (§ 331 ZPO), mit welchem dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt werden und aus welchem die Klägerin unmittelbar die Zwangsvollstreckung betreiben kann, ohne zuvor Sicherheit leisten zu müssen (§§ 91, 708 Nr. 2 ZPO).
Wird der Anspruch anerkannt, ergeht gegen den Beklagten ohne mündliche Verhandlung ein Anerkennungsurteil (§ 307 ZPO).
Zugleich wird dem Beklagten aufgegeben, innerhalb einer Frist von weiteren zwei Wochen schriftlich auf die Klage zu erwidern.
Diese Erwiderungsfrist läuft also vier Wochen nach der Zustellung dieser Verfügung ab.
Bei Versäumung dieser Frist kann etwaiges verspätetes Vorbringen unberücksichtigt bleiben. Denn das Gericht darf verspätetes Vorbringen nur berücksichtigen, wenn dieses nach seiner freien Überzeugung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögert oder die Verspätung genügend entschuldigt wird. Andernfalls muss das Gericht verspätetes Vorbringen unberücksicht lassen.
Es besteht deshalb bei nicht fristgerecht eingehender Stellungnahme die Gefahr, allein deshalb den Prozess zu verlieren.
Hamm, 08.04.2025
Amtsgericht
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der Prozessleitenden vergügung der zustellungssendung des Amtsgericht
Klageschrift vom 07.03.2025
Klage
der Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer ***, – Klägerin –
gegen
Thomas Booms, ***, – Beklagter –
wegen
Zutritt und Duldung des Austauschs einer Messeinrichtung (Strom).
Streitwert geschätzt: 300 €.
Wir erheben Klage gegen den Beklagten und werden beantragen:
Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt,
a) das Betreten des an der ***straße gelegenen Hauses sodann der Wohnung bzw. Keller des Beklagten zu ermöglichen, in der sich folgender Verbrauchsmengenzähler der Klägerin befindet: Stromzähler mit der Zählernummer ***;
b) die zum Ausbau der unter der Ziffer 1 a genannten dort befindlichen Zähler der Klägerin sowie die zum Einbau neuer Zähler technisch erforderliche kurzfristige Unterbrechung der Stromlieferungen von äußerstenfalls je 30 Minuten zu dulden,
c) sowie die damit verbundenen Arbeiten an den der Klägerin gehörenden Einrichtungen durch Beauftragte der Klägerin oder der Klägerin selbst sowie die Herausgabe der benannten Zähler Zug um Zug gegen den Einbau neuer Zähler zu dulden.
Sofern das Gericht das schriftliche Vorverfahren anordnet, wird für den Fall des Fristversäumnisses oder des Anerkenntnisses beantragt,
den Beklagten durch Versäumnisurteil oder Anerkenntnisurteil ohne mündliche Verhandlung zu verurteilen.
Wir bitten in allen in Betracht kommenden Fällen um Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung.
Begründung:
Die Klägerin ist u. a. Betreiberin des Strom-, Gas- und Wassernetzes im Versorgungsgebiet Hamm sowie Eigentümerin der in der Verbrauchsstelle des Beklagten verbauten Messeinrichtungen. Zwischen den Parteien besteht u. a. ein Anschlussnutzungsverhältnis für die Verbrauchsstelle ***.
Für das Liefer-, aber auch für das Netzanschlussverhältnis gilt die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorung, NAV.
Zur Ermittlung des verbrauchsabhängigen Entgelts hat das Wasserversorungsunternehmen Meßeinrichtungen zu verwenden, die den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen müssen. Die gelieferten Wasser- und Strommengen sind durch Messungen festzustellen. § 18 Abs. 1 AVBWasserV lautet insoweit auszugsweise: „(1) Das Wasserversorgungsunternehmen stellt die vom Kunden verbrauchte Wassermenge durch Meßeinrichtungen fest, die den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen müssen. Bei öffentlichen Verbrauchseinrichtungen kann die gelieferte Menge auch rechnerisch ermittelt oder geschätzt werden, wenn die Kosten der Messung außer Verhältnis zur Höhe des Verbrauchs stehen.„ (Unterstreichungen durch den Unterzeichner)
Entsprechendes gilt in der StromGVV und NAV. Der Beklagte verweigert seit langem und wiederholt den Zutritt zum Austausch der Messeinrichtung für Strom. In Einzelnen: Der Anspruch der Klägerin zum Austausch der in den Anträgen benannten Messeinrichtungen und Einbau eines jeweiligen neuen geeichten und turnusgemäß geprüften Zählers mit noch nicht feststehender Eigentumsnummer ergibt sich für die Klägerin u. a. aus § 21 NDAV. § 21 NDAV lautet insoweit auszugsweise: „… Der Anschlussnehmer oder -nutzer hat nach vorheriger Benachrichtigung dem mit einem Ausweis versehenen Beauftragten des Netzbetreibers, … Zutritt zum Grundstück und zu seinen Räumen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung der technischen Einrichtungen und Messeinrichtungen, zum Austausch der Messeinrichtung, … erforderlich ist. …„ (Unterstreichungen durch den Unterzeichner)
Auf die entsprechende Regelung in der AVBWasserV, NAV nehmen wir Bezug. Die Klägerin ist u. a. nach dem Bestimmungen des Gesetzes über das Meß- und Eichwesen (Eichgesetz) gehalten, im geschäftlichen Verkehr geeichte Messgeräte zur Bestimmung der elektrischen Leistung zu verwenden, sofern sie diese betreibt.
Die Klägerin ist überdies gesetzlich mindestens zum Einbau moderner Messeinrichtungen verpflichtet. Über den bevorstehenden Wechsel wurde der Beklagte mehrmals informiert, was in casu unstreitig ist.
Der Beklagte verweigert ernsthaft und im Übrigen auch endgültig den Umbau.
Der Beklagte wurde mehrfach gesondert aufgefordert, der Klägerin Zutritt zum Austausch des Zählers zu gewähren; zuletzt am 08.11.2023.
Beweis im Bestreitensfall: Nachweis der Zutrittsversuche im Einzelnen. Beweis: Zeugnis des Herrn ***, zu laden über die Klägerin.
Bei der Streitwertfestsetzung hat die Klägerin je 150 € für den Ausbau des alten sowie den Einbau des neuen Zählers angesetzt. Die dem Beklagten gesetzten Fristen sind längst abgelaufen.
Der Beklagte nutzt die Messeinrichtung ungeachtet seiner Mitwirkungspflichten weiter, sodass auch deshalb Klage geboten ist. Die hiesige verzögerte Klage auf Zutritt und Duldung des Austauschs einer Messeinrichtung ist der Auslastung des Rechtsdezernats der Klägerin geschuldet, was nichts daran ändert, dass durchgehend Eile geboten blieb.
Sollte das Gericht weiteren Vortrag für erforderlich halten, bitten wir höflich um einen richterlichen Hinweis.
Vorsorglich: Der Beklagte verweigert aus – wie gesagt – grundsätzlichen Erwägungen ernsthaft und im Übrigen auch endgültig den Umbau. Insbesondere – aber nicht nur – aus Befürchtungen hinsichtlich der IT-Sicherheit. Die öffentliche Diskussion um diese Punkte ist klägerseits bekannt und ernst genommen; was aber nichts daran ändert, dass auch die Klägerin selbst gesetzlich, regulatorisch, ordnungsrechtlich und bußgeldbewehrt verpflichtet bleibt, mindestens moderne Messeinrichtungen flächendeckend zu verbauen. Dass etwaige Restrisiken bestehen, und/oder eintreten können, so gering diese auch seien, liegt im Wesentlichen nicht in den Verantwortungsbereichen der Klägerin. Soweit diese im Verantwortungsbereich der Klägerin liegen, ist die Klägerin selbst zur Minimierung gesetzlich verpflichtet und entsprechend berechtigt. Vorsorglich klarstellend: Ein sog. intelligentes Messsystem ist beim Beklagten nicht zum Einbau vorgesehen.
Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH
stromzaehlerwechsel hamm klage, original wortlaut der klageschrift
Dieser Artikel ist in Bearbeitung und wird nach Vorliegen neuer Informationen ergänzt.
Ein Informationsschreiben seitens Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH.
Bemerkung
Eine Abschrift vom 14.05.2025, Posteingang 21.05.2025.
Anmerkungen:
Hamm/Westfalen wurde explizit ergänzt.
Anlagen und Textpassagen wurden auf das Keyword optimiert, konkret Erdgasumstellung Hamm.
Dies gilt als Information.
Informationsschreiben
Verbrauchsstelle: *
Zählernummer: *
Sehr geehrte Damen und Herren,
bisher wurde unser Netzgebiet mit Erdgas aus den Niederlanden, dem sogenannten L-Gas 1, versorgt. Aufgrund des Rückgangs der dortigen Vorkommen wird L-Gas zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher wird in den nächsten Jahren in allen deutschen L-Gas-Gebieten die Gasversorgung auf H-Gas 2, eine Gasqualität mit höherem Brennwert, umgestellt.
Diese Umstellung betrifft Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.
Was bedeutet das für Sie?
Alle Gasgeräte sind auf die jeweilige Gasqualität eingestellt, mit der sie betrieben werden. L- und H-Gas unterscheiden sich jedoch in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem Brennwert. Damit Ihre Gasgeräte nach der Umstellung auf H-Gas weiterhin zuverlässig und sicher funktionieren, müssen alle Geräte zunächst erhoben (erfasst) und in einem späteren Schritt technisch angepasst werden.
Wer ist dafür zuständig?
Nach § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist der jeweilige Netzbetreiber für die Erdgasumstellung zuständig. Dies für für Ihren Gasanschluss die Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH. Dies gilt unabhängig davon, von welchem Lieferanten Sie Ihr Gas beziehen.
Was müssen Sie tun?
Sie braucnen nichts zu unternehmen. Wir informieren Sie schriftlich über alle folgenden Schritte. In den kommenden Monaten erhalten Sie ein weiteres Anschreiben mit dem Termin für die Erfassung Ihrer Gasgeräte. Das Anschreiben wird Sie ca. 3 Wochen vor dem eigentlichen Termin erreichen. Bitte sorgen Sie jedoch bereits im Vorfeld für einen problemlosen Zugang zu Ihren Gasgeräten.
Wann geht es los?
Unser Projektteam ist ab sofort im Einsatz. Die Telefonhotline sowie das Mailpostfach sind für Sie verfügbar. Wir starten voraussichtlich im September 2025 mit der operativen Phase der Erhebung aller Gasgeräte. Die technische Umstellung (Anpassung) der Geräte wird im Oktober 2026 durchgeführt. Ihr Schalttermin wird der 01.06.2027 sein. Ab diesem Termin strömt dann H-Gas durch die Leitungen.
Was wird es kosten?
Für die Umstellung Ihrer Gasgeräte entstehen Ihnen keine direkten Kosten. Davon ausgenommen sind die Kosten für mögliche Reparaturen, Gerätetausch oder Wartung, diese sind von dem/der Geräteeigentümer*in zu tragen.
Welche Kostenerstattungsmöglichkeiten gibt es?
Wenn Sie im Rahmen der Erdgasumstellung Ihr altes Gasgerät durch ein Neugerät ersetzen, das nicht mehr angepasst werden muss, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Erstattung in Höhe von 100 € pro Gasgerät. Zusätzliche Kostenerstattungsmöglichkeiten von bis zu 500 € haben Sie, wenn Sie ein nicht anpassbares Heizgerät austauschen
Sollte Ihr Gasgerät nicht anpassbar sein, werden Sie nach der Auswertung der Erhebungsdaten gesondert informiert.
Die Bedingungen der Kostenerstattung und die benötigten Formulare finden Sie auf unserer Website unter www.erdgasumstellung-hamm.de.
Bei Fragen erreichen Sie die Mitarbeitenden unseres Erdgasbüros gerne unter der Telefonnummer 02381 274-2027 oder per Mail unter: erdgasumstellung@ewv-hamm-netz.de.
Weitere Informationen finden Sie auch im beigelegten Informationsflyer sowie im Internet unter: www.erdgasumstellung-hamm.de.
Datenschutzinformation im Rahmen der Erdgasumstellung Hamm
Im Rahmen der Erdgasumstellung Hamm werden von uns Daten zu Ihren Gasgeräten erhoben. Dazu werden die Gerätedaten (z. B Hersteller, Zählerstand, Abgasmessung) elektronisch mit einem mobilen Endgerät erfasst und über eine zugehörige Software mit den Kundendaten verknüpft, die uns bereits zu Ihrem Gasanschluss vorliegen. Hierzu gehören Stammdaten (Name, Anschrift, Marktlokations-ID, Abrechnungsdaten) sowie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse sowie (Mobil-)Telefonnummer). Entsprechend den erhobenen Daten werden Ihre Gasgeräte dann auf die neue H-Gas-Qualität umgerüstet. Hierzu sind wir gesetzlich gemäß § 19a Abs. 1 S. 1 EnWG verpflichtet, so dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Erdgasumstellung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO erfolgt.
Bitte haben Sie daher auch Verständnis, dass wir zur Erfüllung dieser gesetzlichen Pflicht auf die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten angewiesen sind; ohne diese Daten können wir unsere Pflicht aus § 19a Abs. 1 S. 1 EnWG nicht erfüllen. Dementsprechend haben wir auch das Recht, den Netzanschluss und die Anschlussnutzung zu verweigern, sofern Sie uns den Zutritt zu Ihrem Grundstück bzw. Ihrer Liegenschaft und seinen/ ihren Räumen nicht ermöglichen und wir infolgedessen die Gasgeräte nicht anpassen können (siehe § 19a Abs. 4 S. 7 EnWG).
Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen. Diese können Sie unter www.ewv-hamm-netz.de/datenschutz abrufen oder werden Ihnen auf Anfrage gerne postalisch zur Verfügung gestellt.
Flyer zur Erdgasumstellung
Erdgasumstellung Hamm – Flyer Stadtwerke Hamm Seite 1
Erdgasumstellung Hamm – Flyer Stadtwerke Hamm Seite 2
Hier entsteht eine Liste von Betreffs und Subjects über eingehende und / oder abgelehnte Spam Mails.
Diese Liste kann als Referenz genutzt werden, ist aber mit Sicherheit nicht vollständig.
Wie Sie diese LIste nutzen, überlasse ich Ihnen. Sie sollten diese LIste jedoch nicht wörtlich in Ihren Spamfilter übernehmen, da dies nicht hilfreich ist.
Hier der Beginn einer Liste:
RE: Darlehensangebot
Ich habe versucht, Sie auf Ihrem Handy anzurufen. Haben Sie Ihre Nummer geändert?
rvheessen Herren-Medikamente anfordern
Frist für wichtige Maßnahme: 16.05.2025
Unschlagbare Angebote von Hemden.de – TOEFL – Samsung – Les Mills – EMP
Tagesschau Ansicht normalerweise mit Hintergrundbilder.
Direkter Hinweis auf Warnstreik des NDR in der Tagesschausendung vom 11.10.2024. Es sind keine Bilder bei Tagesschau im Hintergrund zu sehen.
Sie bitten um Verständnis. Ich habe kein Verständnis!
Tagesschau Ansicht abnormal während NDR Warnstreik ohne Hintergrundbilder. Weitere Frechheiten müssen wir uns bieten lassen?
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Rundfunkbeitrag
Stand 12. Dezember 2024
Aktuell, am 12. Dezember 2024, ist bis zum Jahr 2027 keine Änderung der bestehenden Regelungen in Sicht. Eine Neuregelung des Rundfunkbeitrags ist jedoch für das Jahr 2027 vorgesehen. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat vorgeschlagen, den Rundfunkbeitrag ab 2025 um 0,58 Euro zu erhöhen. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF setzen sich vehement für diese Erhöhung ein und beabsichtigen, diese vor dem Bundesverfassungsgericht durchzusetzen.
Für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist die Zustimmung aller 16 Länderparlamente erforderlich. Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben die Ministerpräsidenten beschlossen, die zukünftige Handhabung zu ändern. Künftig müssen alle Länderparlamente zustimmen, wenn eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags von mehr als fünf Prozent angestrebt wird. Bei einer Erhöhung, die unter fünf Prozent liegt, ist eine Zustimmung nur dann notwendig, wenn eine bestimmte Anzahl an Ländern durch ihren Widerspruch eine Beitragserhöhung verlangt.
Konkret bedeutet dies: Bei Anpassungen des Rundfunkbeitrags zwischen 3,5 und 5,0 Prozent reicht der Widerspruch eines einzigen Landes aus, um eine Zustimmung zu erzwingen. Liegt die geplante Erhöhung zwischen 2 und 3,5 Prozent, müssen mindestens zwei Länder widersprechen, und bei einer Erhöhung von weniger als zwei Prozent sind sogar drei Länder erforderlich, um den Prozess zu aktivieren. Diese neuen Regelungen könnten den Weg für zukünftige Anpassungen des Rundfunkbeitrags ebnen und die Entscheidungsfindung in den Ländern erleichtern.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Stand etwa November 2024
Der Deutsche Bundestag hat entschieden, dass vorerst keine Erhöhung des Rundfunkbeitrags stattfinden wird.
Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf zahlreiche öffentliche Diskussionen und auf die Bedenken, die von der Bevölkerung geäußert wurden. Viele Bürger sind der Meinung, dass die derzeitige wirtschaftliche Situation in Deutschland nicht die richtige Zeit für eine Beitragssteigerung ist. Der Rundfunkbeitrag, der derzeit bei 18,36 Euro im Monat liegt, wird als ausreichend erachtet, um die Leistungen des öffentlich rechtlichen Rundfunks aufrechtzuerhalten.
Verschiedene Quellen, wie etwa der Bericht von der „Tagesschau“ oder Analysen im „Spiegel“, haben ebenfalls die Auswirkungen einer möglichen Erhöhung auf die Haushalte beleuchtet.
Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, wie sich die Finanzierung der öffentlich rechtlichen Sender in der Zukunft gestalten wird, während die Debatte über den Rundfunkbeitrag weitergeführt wird.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Geplante Reformen
Gemäß dem Wunsch der 16 Bundesländer sind folgende Reformen vorgesehen:
Hörfunk
Die derzeit 69 Hörfunkprogramme der ARD sollen auf 53 verringert werden, was bedeutet, dass nahezu 30 Prozent der Angebote wegfallen.
Welches spezifische Programm gestrichen wird, ist nicht Aufgabe der Politik; diese Entscheidung liegt bei den Sendern selbst.
Zukünftig wird jede Sendeanstalt vier Hörfunkprogramme anbieten, zusätzlich eines für jeweils sechs Millionen Einwohner.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Sportberichte
Die Ausgaben für Sportberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sollen auf maximal fünf Prozent der Gesamtausgaben von ARD und ZDF begrenzt werden.
Diese Vorgabe orientiert sich am aktuellen Stand. Immer wieder gab es Diskussionen darüber, in welchem Umfang der öffentlich-rechtliche Rundfunk teure Übertragungsrechte für Sportereignisse erwerben darf.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Sender Arte und 3Sat
Die Sender Arte und 3Sat sollen zu einer europäischen Kulturplattform weiterentwickelt werden.
Ein Teil oder die gesamte Programmvielfalt von 3Sat könnte perspektivisch in Arte integriert werden.
Die Regierungschefs betonten jedoch, dass keine Fusion der beiden Sender geplant sei. Stattdessen möchten sie, dass Inhalte von 3Sat in Zukunft eine bedeutende Rolle bei Arte spielen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die kulturelle Zusammenarbeit in Europa zu stärken und das Publikum mit einer breiteren Palette an Programminhalten zu erreichen, ohne die Eigenständigkeit der Sender aufzugeben.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Bildung und Information
Ab 2027 werden im Bereich Bildung und Information nur zwei aus den vier Spartensendern ARD-Alpha, ZDF-Info, Tagesschau 24 und Phoenix verfügbar sein.
Die Entscheidung, welche zwei Sender erhalten bleiben, liegt in der Verantwortung der Sender selbst.
Dies bedeutet, dass die Sender die Freiheit haben, basierend auf ihrem Programmangebot und ihrer Zielgruppe auszuwählen, welche beiden sie weiterhin betreiben möchten.
Die Auswahl wird einen Einfluss darauf haben, wie Bildungsinhalte und aktuelle Informationen in Zukunft vermittelt werden.
Letztlich soll diese Entscheidung dazu beitragen, die Qualität und Relevanz des Bildungs- und Informationsangebots zu gewährleisten.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Kinder- und Jugendprogramme
Ab 2027 wird die Anzahl der Kinder- und Jugendprogramme, die derzeit aus Kika, Funk, ZDF neo und One bestehen, auf drei reduziert. Dabei bleiben Kika und Funk in ihrer bisherigen Form bestehen, während ZDF neo und One fusionieren und ein gemeinsames Programm bilden.
Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Programmvielfalt zu straffen und Ressourcen effizienter zu nutzen, um den Bedürfnissen der jungen Zuschauer besser gerecht zu werden. Die Neuerungen versprechen, eine konsolidierte und ansprechende Medienlandschaft für Kinder und Jugendliche zu schaffen, indem sie die Stärken der beiden Sender vereinen und die Inhalte gezielt optimieren.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Intendanten
Die Gehälter der Intendanten sollen reduziert werden.
WDR-Intendant Tom Buhrow führt mit einem Einkommen von über 413.000 Euro plus Altersruhegeld die Liste an.
In Zukunft wird die Vergütung für diese Positionen an den Gehältern des öffentlichen Dienstes ausgerichtet.
Dies bedeutet, dass die Bezahlung der Intendanten deutlich gesenkt werden soll, um eine gerechtere und transparentere Entlohnung zu gewährleisten.
Die angestrebte Reform zielt darauf ab, die Gehaltsstruktur im Rundfunk zu überarbeiten und möglicherweise die öffentliche Wahrnehmung der Sender zu verbessern.
Diese Maßnahme hat das Potenzial, ein neues Zeichen für Fairness im Management des öffentlich rechtlichen Sektors zu setzen.
Öffentlich rechtliches Fernsehen aktuell.
Internettexte
Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten sind künftig verpflichtet, im Internet ihren Fokus auf audiovisuelle Inhalte wie Video und Audio zu legen und dürfen nicht übermäßig viele Texte bereitstellen.
Bei aktuellen Ereignissen bleibt es ihnen allerdings gestattet, darüber zu berichten.
Diese Regelung zielt darauf ab, die Angebote privater Verlage, die vorwiegend mit schriftlichen Artikeln arbeiten, zu unterstützen und zu stärken.
Durch diese Maßnahmen soll eine ausgewogene Medienlandschaft gefördert werden, in der sowohl audiovisuelle als auch schriftliche Inhalte angemessen berücksichtigt werden, um dadurch die Vielfalt der Informationsangebote für die Nutzer zu gewährleisten.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar: Das öffentlich rechtliche Fernsehen macht teilweise was es will und nervt so manche Leute. Im Laufe des Artikels werden Sie lesen, warum.
Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit der Onlinewelt des Themas Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar im Kontext des öffentlich rechtlichen Fernsehen. Meine Erfahrung bezüglich des öffentlich rechtlichen Fernsehen soll hier dargestellt werden.
Das öffentlich rechtliche Fernsehen hat offenbar bei einigen Sendern Finanznot.
Zahlreiche Skandale erschüttern das Vertrauen in dieses Medium gepaart mit Zwangsabgaben aller Haushalte und Unternehmen mit immer weniger Leistungen.
Gefühlt bekommt das öffentlich rechtliche deutsche Fernsehen den Hals nie voll und wird immer arroganter.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Historisches
In den 1980er und 1990er Jahren gab es die Filme pur. Auch ohne Senderlogo. Das öffentlich rechtliche Fernsehen konnte in Deutschland in dieser Zeit nur terristisch, also über analoge Antenne empfangen werden.
Ich kann mich nicht daran erinnern, den Hinweis Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar jemals in der analogen Zeit gesehen zu haben.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Werbung
Ich habe mit einem niederländischen Freund über diese unnötigen Einblendungen gesprochen. Dort gibt es diese Einblendungen nicht.
Die Ausnahme ist bei privaten Sendern.
Wie in Deutschland und wahrscheinlich in anderen Ländern. Diese privaten Sender finanzieren sich ausschließlich über Werbung und können aufgrund der Werbung auch ganz schön nervig sein.
Schlechte Erfahrung: Das öffentlich rechtliche Fernsehen betreibt in Deutschland einen primären Sender namens „Das Erste“. Einige Sender des öffentlich-rechtlichen Fernsehens dürfen aus politischen Gründen bis vor 20 Uhr noch Werbung zeigen.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Finanzielles
Dass wir etwas für teilweise gute Inhalte zahlen, ist aus meiner Sicht in Ordnung. Aber die Höhe der Beiträge zur Zwangsfinanzierung des öffentlich rechtlichen deutschen Fernsehen ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Dazu finde ich auch verwerflich, dass die etwa 9 oder 10 Milliarden Euro Zwangsgebühren, offiziell auch Rundfunkbeitrag genannt, ja wohl reichen sollten. Aus meiner Sicht ist der Rundfunkbeitrag ohnehin viel zu hoch. Der Begriff Zwangsgebühren ist meines Erachtens gerechtfertigt.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Bewertung Sender
Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)
Ein Beispiel ist, dass in Livestreams beim RBB bei Retro-Filmen aus vergangenen Dekaden unnötige Einblendungen vorgenommen werden.
Ohne diese sinnlosen Einblendungen wäre der Film perfekt.
Hinzu kommt, dass manche Retrofilme nach Ausstrahlung in der Mediathek zum Download bereit stehen, andere nicht.
Auch gibt es Beispiele für zensierte Filme, die als Livestream angeboten werden. Deren Inhalt ist allerdings sinnlos, weil es Leerverkäufe sind: somit Platzhalter beinhalten. Ich bemühe mal ganz vorsichtig den Begriff Betrug, da wir ohnehin schon viel zu viel Geld dafür bezahlen (müssen).
Das schlimmste ist, dass dieser Film nirgends anders zu bekommen ist. Ich schließe Quellen bei der Suche aus, bei denen ich noch mehr zu bezahlen habe. Das öffentlich rechtliche deutsche Fernsehen bekommt ohnehin schon zu viel Geld.
Hier ein konkretes Beispiel:
Ein Beispiel Screenshot für unnötige Einblendung in einem Film. Dies stammt aus einem Livestream.
Bis vor kurzem mochte ich den RBB, auch wenn ich nicht in Berlin oder Umgebung lebe.
Grundsätzlich finde ich den Sender gut, bis auf die Ausnahmen.
Weitere Beispiele für einen zensierten Film sehen Sie hier:
Ein Film im Livestream wird zensiert und erschien nicht in der Mediathek zum Download!
Einige Reportagen werden seit Ende 2023 nicht mehr in der Mediathek angeboten. Dazu gehört unter anderem „30 Favoriten“.
Warum werden Episoden von „Liebling Kreuzberg“ nach Ausstrahlung nicht mehr in der Mediathek angeboten?
Will man Aktuelles herunterladen, geht dies nur noch per Livestream.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Das Erste
Das Fernsehprogramm „Das Erste“ bietet zwar auch gute politische Hintergründe, die Kritik geht in die Richtung des völlig überflüssigen Abspanns.
Ein Beispiel ist hier zu sehen:
Dieser Abspann des 1. Fernsehprogramms ist völlig unnötig und nervt nur. Warum braucht Das Erste diese Arroganz?
Des weiteren gibt es hin und wieder in Polit-Talk-Sendungen Einblendungen dieser Art:
Diese Art der Zensur ist ja wohl auch völlig unnötig. Total krank.
Außerdem werden in Filmen regelmäßig überflüssige Einblendungen eingebaut, die einen Film nur stören. Ein Beispiel ist in der Hälfte des Films, wo einfach ein ARD-Logo eingeblendet wird.
Ein weiteres Beispiel war in der Tagesschau bis zum 08.08.2021:
Diese freche Unterbrechung wegen Sport scheint möglicherweise die letzte dieser Art gewesen zu sein. Zumindest bei Livestreams habe ich dies in den letzten Jahren nicht mehr gesehen. Vielleicht in Downloads noch möglich. Dies war am 08.08.2021. Es ging um Sport, genauer gesagt Fußball. Einen großen Unterschied macht das aber auch nicht. Krank ist es ohnehin.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Dieser Sender hat nach meiner aktuellen Kenntnis es nicht nötig, sinnlose Einblendungen vorzunehmen oder hat diese inzwischen eingestellt.
Weitgehend ist das Verhalten des WDR positiv.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Alpha
Alpha geht ursprünglich aus BR Alpha hervor. Dieser Sender widmet sich vorwiegend (nach meiner Kenntnis) der Wissenschaft. Hierüber lassen sich Sendungen wie Space Night und Space Night Science ansehen und/oder herunterladen.
Das Senderlogo war zu meinem Erstaunen extrem klein angezeigt, was einem Betrachter die Möglichkeit gibt, sich ganz auf den Inhalt zu konzentrieren.
Dieses Verhalten bewerte ich sehr positiv.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Retro
Retro ist die Publikation faszinierender Themen, die rückblickend alte Beiträge insbesondere durch Filme und Dokumentationen aus den früheren Jahrzehnten bestimmt wird wie den 1950er, 1960er, 1970er Jahren. Diese Rückblicke bieten einen spannenden Einblick in vergangene Zeiten.
Es bleibt jedoch fraglich, ob das öffentlich rechtliche Fernsehen seiner Verantwortung gerecht wird, indem es solche Inhalte präsentiert.
Trotz dieser Kritikpunkte sind viele dieser Beiträge dennoch ansprechend und informativ. Sie ermöglichen es den Zuschauern, nostalgische Erinnerungen aufzufrischen und sich mit historischen Ereignissen und kulturellen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Letztlich zeigt sich, dass Retro eine ansprechende Möglichkeit ist, die Vergangenheit zu erkunden und zu verstehen, auch wenn die Qualität mancher Beiträge zu wünschen übrig lässt.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Drama um Publizierung und Depublizierung
Dass das öffentliche rechtliche Fernsehen Informationen publiziert ist sicher in Ordnung. Dass diese Inhalte nach einiger Zeit wieder depubliziert, also aus dem Netz genommen werden, ist dann eher fragwürdig. Diese Regelung basiert auf Beschwerden von Verlagen, die der Ansicht waren, dass sich ihre Artikel nicht mehr oder zumindest schlechter vermarkten lassen.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Fairness
Eine Gleichberechtigung bei der Distribution besteht auf keinen Fall.
Während DVB-S und andere Technologien garantiert gesehen werden können, ist die Verfügbarkeit zum Teil über IPTV nicht gegeben. Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar: Internetdienste werden somit klar benachteiligt durch Zensurmaßnahmen.
Solche Verhaltensweisen sind antiquiert! Aber das liegt wohl an verstaubten Strukturen, die wir nicht mehr brauchen.
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Links
Betrachten Sie online verschiedene Angebote und suchen Sie nach ihren Favoriten.
Nutzen Sie die Suchfunktionen und sehen Sie selbst (die Links öffnen in einem eigenen Fenster):
Fehlermeldungen nach etwa 20 Jahren: Das Keyword trifft einen Nerv. 😉
Eine Liste von Fehlermeldungen beim Rippen einer alten CD unter Kubuntu 10.04:
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331428] sr 13:0:0:0: [sr1] Unhandled sense code
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331435] sr 13:0:0:0: [sr1]
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331440] sr 13:0:0:0: [sr1]
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331446] sr 13:0:0:0: [sr1]
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331452] sr 13:0:0:0: [sr1] CDB:
Nov 10 03:02:33 user kernel: [23474.331462] end_request: critical medium error, dev sr1, sector 1286784
Das sind die Ergebnisse, wenn über die KDE Standard-Tools gerippt wird. Konkret sprechen wir hier über den Dolphin-Dateimanager und der Auswertung über /var/log/syslog.
Das geht zeitweise gut. Es gibt aber auch häufig Probleme.
Ob diese Probleme wirklich beseitigt werden können, klärt im Laufe der Zeit dieser Artikel und die damit verbundene Erfahrung meinerseits..
Hinweis: Der Autor dieses Textes weiß es selbst noch nicht. Also kann der Autor es selbst nur ausprobieren und hofft, daß dieser Artikel hilfreich wird.
Eine Möglichkeit per Kommandozeile… Auslesen alter CD oder DVD Linux
dd if=/dev/cdrom of=cdrom.iso conv=noerror,sync
227944448 Bytes (228 MB) kopiert, 503,572 s, 453 kB/s dd: Fehler beim Lesen von »/dev/sr1“: Eingabe-/Ausgabefehler 445176+29 Datensätze ein 445205+0 Datensätze aus
meine erfahrung beim rippen einer cd mit dd. dd steht bei Linux für Disc Dump, dem auslesen von Medien. Auslesen alter cd oder dvd linux, aber auch festplatten und anderer Devices.
Bei dd, alternativ auch Disc Dump genannt, handelt es sich aktuell um meine Version 8.2.1. Ich kann während eines erfolgreichen Ripping Vorgangs über Desktop in das Archiv hineinsehen und erste Ergebnisse betrachten.
Ein sehr konkretes Beispiel für das Ripping ist hier zu sehen:
Meine eigene Quelle. achten sie auf die anführungszeichenb in der kommandozeile. Diese sind erforderlich, um Leerzeichen und andere Sonderzeichen verwenden zu können, die ursprünglich bei der Erzeugung des CD bzw. DVD-Mediums zur besseren Lesbarkeit verwendet wurden. Andernfalls ist das Ripping nicht so einfach.
Weiterer Text folgt… auslesen von Medien. Auslesen alter cd oder dvd linux
Die Dauer zur Antragstellung des neuen Personalausweises beträgt 7 – 10 Minuten.
Ein neuer Personalausweis kostet aktuell (Stand 30.10.2024) in Heessen 37 € und kann problemlos kontaktlos per EC Karte bezahlt werden.
Die Beantragung des Personalausweis enthält unter anderem Abfragen zur eindeutigen oder mehrfachen Staatsangehörigkeit.
Andere allgemeine Fragen, die im Ausweis aufgeführt sind, werden ebenso verifiziert und müssen in vier Abschnitten per Unterschrift auf einem Tablett bestätigt werden.
Die Fragen zur Verifizierung der Daten werden von Mitarbeitern vorgelesen und müssen beantwortet werden.
Alle Daten werden verifiziert. Jede der vier Ebenen der Verifikation muß per Unterschrift auf einem Tablet bestätigt werden.
Ich wurde darüber unterrichtet, dass seit 2023 Fingerabdruckscanner für beide Zeigefinger Anwendung finden. Das funktioniert offenbar nicht immer reibungslos. Alternativ musste ich den linken Daumen scannen lassen. Das funktionierte dann aber.
Bearbeitungszeit: Hamm Personalausweis beantragen
Die Bearbeitungszeit für den neuen Ausweis beträgt geschätzt zwischen zwei und zweieinhalb Wochen, so sagte die Mitarbeiterin. Der neue Personalauweis kann nur von der Bundesdruckerei in Berlin erstellt werden.
Kosten für das Passbild: Hamm Personalausweis beantragen
Hinzu kommt der Kostenpunkt zur Erstellung eines biometrischen Passbildes bei mir mit 12 € bei „Skribo – Das Zeichenhaus“ gegenüber am Marktplatz 8. Erfahren Sie mehr über Skribo – Das Zeichenhaus.
Vergleich mit den Niederlanden: Hamm Personalausweis beantragen
Interessant ist, dass in den Niederlanden der ganze Prozess kostenfrei ist, wie mir am 30.10.2024 ein Freund im IRC erzählte.
Informationen über die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises: Hamm Personalausweis beantragen
Heute, am 13.11.2024, habe ich das Schreiben von der Personalausweisbehörde erhalten. Die Bearbeitungsdauer beträgt somit zwei Kalenderwochen.
Das Schreiben war fast eine Woche unterwegs. Datiert ist dieses vom 07.11.2024.
Das Schreiben in normaler Sprache: Hamm Personalausweis beantragen
Sie haben kürzlich einen Personalausweis beantragt und dabei erfahren, wie Sie ihn erhalten werden – falls nicht, melden Sie sich gern bei uns.
Auf der zweiten Seite dieses Briefs finden Sie Ihre Transport-PIN, damit können Sie die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises (Online-Ausweis) einrichten. Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie Ihren Online-Ausweis verwenden.
Was ist der Online-Ausweis?
Er ist die digitale Erweiterung Ihres Personalausweises.
Im Internet identifizieren Sie sich damit genauso sicher wie sonst vor Ort.
Ihre Daten werden immer Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen.
Wofür kann ich den Online-Ausweis nutzen?
Steuererklärung absenden bei ELSTER
Renteninformationen einsehen bei Deutsche Rentenversicherung
Punkte im Fahreignungsregister einsehen bei Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg
Führungszeugnis beantragen bei Bundesamt für Justiz
SIM-Telefonkarte freischalten bei verschiedenen Anbietern
Bankkonto eröffnen bei verschiedenen Anbietern
Für zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung und weitere Informationen zum Online-Ausweis halten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, um diesen auszulesen oder öffnen Sie www.personalausweisportal.de.
Was brauche ich, um meinen Online-Ausweis einzurichten?
Ihren Personalausweis und die Transport-PIN aus diesem Brief
Ein Smartphone oder ein Kartenlesegerät, um selbst eine PIN zu setzen
Diue kostenfreie AusweisApp2 oder eine andere geeignete App – die Nutzung ist per Smartphone oder PC möglich Halten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, um diesen auszulesen, oder öffnen Sie: www.ausweisapp.bund.de/download Wählen Sie die Download-Option, die zu ihrem Betriebssystem passt.
Transport-PIN
Für das Einrichten Ihres Online-Ausweises freirubbeln
Die fünstellige Transport-PIN benötigen Sie nur, wenn Sie die PIN zu Ihrem Online-Ausweis selbst setzen möchten. Sie können Ihre selbstgewählte PIN auch in der Behörde setzen.
PUK
Nur bei PIN-Blockade freirubbeln
Der Online-Ausweis wird blockiert, wenn Siue Iher PIN dreimal falsch eingeben. Mit der PUK können Sie die Blockade zehnmal aufheben. Danach können Sie Ihre PIN in der Behörde oder mit dem digitalen PIN-Rücksetzdienst setzen.
Rubbeln Sie die Transport-PIN und PUK nur selbst frei, z. B. vorsichtig mit einer Münze. Notieren Sie die Transport-PIN, ihre selbstgewählte PIN und die PUK nicht auf dem Personalausweis.
Was brauche ich, um meinen Online-Ausweis zu sperren?
Sperrkennwort: ***
Geburtsdatum: *** Vorname: *** Name: ***
Bei Verlust oder Diebstahl Ihres Personalausweises informieren Sie umgehend eine Personalausweisbehörde oder die Polizei und lassen Sie Ihren Online-Ausweis zeitnah sperren. Das Sperren ist kostenfrei und möglich in einer Personalausweisbehörde oder telefonisch jeden Tag von 0 bis 24 Uhr über den Sperrnotruf (+49) 116 116 – kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz; gebührenpflichtig aus dem Ausland. Zusätzlich ist der Sperrnotruf auch über +49 30 40 50 40 50 erreichbar. Bitte geben Sie Ihre Sperrinformationen an.
Bitte bewahren Sie diesen Brief gut auf.
Das Schreiben in einfacher Sprache: Hamm Personalausweis beantragen
So benutzen Sie Ihren neuen Personal-Ausweis im Internet Sehr geehrte Frau Mustermann, Sie haben einen Personal-Ausweis beantragt. Darum bekommen Sie heute diesen Brief. Bitte heben Sie diesen Brief gut auf. Auf der Seite 3 von diesem Brief ist eine Nummer. Diese Nummer heißt: Transport-PIN. Mit dieser Nummer können Sie Ihren neuen Personal-Ausweis im Internet benutzen. Sie müssen Ihren Personal-Ausweis nicht sofort im Internet benutzen. Das geht auch später noch. Ihr Personal-Ausweis im Internet heißt auch: Online-Ausweis.
2 Was können Sie mit Ihrem Online-Ausweis im Internet machen? Hier ein paar Beispiele:
Sie können Ihre Steuer-Erklärung verschicken.
Sie können Informationen zu Ihrer Rente anschauen.
Sie können eine Telefon-Karte für Ihr Handy freischalten. Eine Telefon-Karte fürs Handy heißt auch: SIM-Karte.
Sie können ein Konto bei einer Bank aufmachen. Sie können auch im Internet lesen: So benutzen Sie Ihren Online-Ausweis. Lesen Sie auf dieser Internet-Seite: www.personalausweisportal.de Mit freundlichen Grüßen Ihre Personalausweis-Behörde
2 Was können Sie mit Ihrem Online-Ausweis im Internet machen? Hier ein paar Beispiele:
Sie können Ihre Steuer-Erklärung verschicken.
Sie können Informationen zu Ihrer Rente anschauen.
Sie können eine Telefon-Karte für Ihr Handy freischalten. Eine Telefon-Karte fürs Handy heißt auch: SIM-Karte.
Sie können ein Konto bei einer Bank aufmachen. Sie können auch im Internet lesen: So benutzen Sie Ihren Online-Ausweis. Lesen Sie auf dieser Internet-Seite: www.personalausweisportal.de Mit freundlichen Grüßen Ihre Personalausweis-Behörde Sie möchten Ihren Ausweis im Internet benutzen? Das brauchen Sie:
Ihren Personal-Ausweis und die Transport-PIN
Sie brauchen ein Handy. Mit dem Handy machen Sie Ihre eigene PIN.
Laden Sie die App AusweisApp2 herunter. Sie können die App mit Ihrem Handy benutzen. Oder mit Ihrem Computer. Gehen Sie auf diese Internet-Seite: www.ausweisapp.bund.de/download Auf der Internet-Seite finden Sie diese Auswahl:
3 12345 0123456789 Transport-PIN Unter diesem Feld ist Ihre Transport-PIN. Bitte rubbeln Sie das Feld vorsichtig frei. Nehmen Sie dafür Ihren Fingernagel. Oder eine Münze. Das ist Ihre Transport-PIN Öffnen Sie die App AusweisApp2. Geben Sie in der App Ihre Transport-PIN ein. Geben Sie danach Ihre eigene PIN ein. Die Transport-PIN hat 5 Zahlen. Ihre eigene PIN muss 6 Zahlen haben. Sie können sich Ihre eigene PIN auch im Rathaus auswählen.
PUK PUK ist die Abkürzung für: Personal Unblocking Key. Das ist Englisch und bedeutet: Persönlicher Freischalt-Schlüssel Unter diesem Feld ist Ihre PUK. Bitte rubbeln Sie das Feld vorsichtig frei. Nehmen Sie dafür Ihren Fingernagel. Oder eine Münze. Das ist Ihre PUK.
Haben Sie Ihre PIN 3 Mal falsch eingegeben? Dann ist Ihr Online-Ausweis blockiert. Blockiert bedeutet hier: Sie können ihn erst einmal nicht benutzen. Sie müssen Ihren Online-Ausweis zuerst wieder freischalten. Das geht so: Geben Sie die PUK ein. Geben Sie dann Ihre PIN wieder ein. Jetzt funktioniert Ihr Online-Ausweis wieder. Bitte beachten Sie: Sie können die PUK 10 Mal benutzen. Danach ist die PUK für immer verbraucht. Das bedeutet: Sie können die PUK dann nicht mehr benutzen. Das ist aber nicht schlimm. Danach können Sie ins Rathaus gehen. Die Mitarbeiter im Rathaus können Ihren Online-Ausweis wieder freischalten. Im Rathaus können Sie immer eine neue PIN auswählen.
ODER: Sie beantragen eine neue PIN von zu Hause aus. Gehen Sie auf diese Internet-Seite: https://pin-ruecksetzbrief-bestellen.de Auf dieser Internet-Seite können Sie eine neue PIN bestellen. Eine neue PIN kostet nichts.
5 Wann müssen Sie Ihren Online-Ausweis sperren? Sie müssen Ihren Online-Ausweis sperren, wenn:
jemand Ihren Personal-Ausweis gestohlen hat.
Sie Ihren Personal-Ausweis verloren haben. So sperren Sie Ihren Online-Ausweis Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Gehen Sie zur Polizei. Oder in ein Rathaus. Sagen Sie dort: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen. Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. ODER: Sie können Ihren Online-Ausweis auch selbst sperren lassen. Das geht so. Rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 116 116 Rufen Sie diese Nummer von Deutschland aus an? Dann kostet der Anruf nichts.
5 Wann müssen Sie Ihren Online-Ausweis sperren? Sie müssen Ihren Online-Ausweis sperren, wenn:
jemand Ihren Personal-Ausweis gestohlen hat.
Sie Ihren Personal-Ausweis verloren haben. So sperren Sie Ihren Online-Ausweis Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Gehen Sie zur Polizei. Oder in ein Rathaus. Sagen Sie dort: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen. Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. ODER: Sie können Ihren Online-Ausweis auch selbst sperren lassen. Das geht so. Rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 116 116 Rufen Sie diese Nummer von Deutschland aus an? Dann kostet der Anruf nichts. Sind Sie im Ausland? Dann rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 00 49 116 116 Aus dem Ausland kostet der Anruf etwas. Wie viel kostet der Anruf? Das kommt darauf an, wo Sie sind. Wichtig: Rufen Sie trotzdem an. Sonst kann jemand anderes Ihren Online-Ausweis benutzen. Sagen Sie am Telefon: Jemand hat meinen Personal-Ausweis gestohlen.
Oder: Ich habe meinen Personal-Ausweis verloren. Oder: Ich möchte meinen Online-Ausweis sperren lassen. Die Mit-Arbeiter sperren dann Ihren Online-Ausweis. Sie möchten Ihren Online-Ausweis sperren lassen. Das brauchen Sie: Sie brauchen Ihr Sperr-Kennwort. Ein Sperr-Kennwort ist wie ein Passwort am Computer. Nur Sie kennen dieses Kennwort. Sagen Sie es nur, wenn Sie Ihren Online-Ausweis am Telefon sperren lassen. Ihr Sperr-Kennwort steht in diesem PIN-Brief. Sie können das Sperr-Kennwort nicht ändern. Sie brauchen Ihr Geburts-Datum. Und Sie brauchen Ihren Namen.
Fragen und Antworten: Hamm Personalausweis beantragen
Kann man im Bürgeramt Hamm Passbilder machen? Hamm Personalausweis beantragen:
Bürgerämter gibt es in Hamm mehrere.
In diesem Artikel wird nur das Bürgeramt Heessen berücksichtigt. Im Bürgeramt Heessen werden bislang keine Passbilder angeboten.
Aber allgemein: Nutzen Sie gerne unsere digitalen Fotostationen, um biometrische Fotos direkt im Bürgeramt aufzunehmen – diese finden Sie in den Bürgerämtern Mitte und Bockum-Hövel. Darüber hinaus können Sie Ihre biometrische Fotos in einem Fotostudio oder in geeigneten Fotokabinen anfertigen.
Wird der Personalausweis 2024 teurer? Hamm Personalausweis beantragen
Bei der Ausstellung eines Personalausweises fallen Produktions- und Verwaltungskosten an. Hierfür müssen die Antragsteller eine Gebühr entrichten. Im Jahr 2024 beträgt diese 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahren und 37 Euro für Personen ab 24 Jahren.
Damit ist diese Fragestellug nicht beantwortet, da es auf dieser Website keinen Vergleich zu Vorjahren gibt.
Was kostet ein Personalausweis in Hamm? Hamm Personalausweis beantragen
37 Euro kostet der Personalausweis plus Passbild ungefähr 12 Euro. Das entspricht 49 € nach meiner Erfahrung in Heessen im Jahr 2024.
Wie lange darf man ohne gültigen Personalausweis sein? Hamm Personalausweis beantragen
Streng genommen gar nicht.
Personalausweis abgelaufen: Wie lange ist er noch gültig? Ein abgelaufener Personalausweis besitzt bereits am Tag nach dem Ablaufdatum keine Gültigkeit mehr, daher ist der Personalausweis abgelaufen.
Theoretisch kann also bereits ab dem ersten Tag, an dem Sie keinen gültigen Personalausweis mehr besitzen, ein Bußgeld verhängt werden.
Auf der einen Seite wirkt das übertrieben bürokratisch, auf der anderen Seite ist dies sicherheitsbewusst sinnvoll.
Fazit: Hamm Personalausweis beantragen
Die deutsche Bürokratie ist unangemessen teuer und teilweise antiquiert und verstaubt im Vergleich zu dem, was ich aus den Niederlanden gehört habe.
37 € für den Personalausweis plus 12 € für ein Passfoto = 49 € für eine Personalausweiserneuerung ist schon ein heftiger Preis, besonders im Vergleich zur kostenlosen Version in den Niederlanden.
Nach meiner Online-Bestellung wird die Ware aus Venlo (Niederlande) bei mir innerhalb von einem Tag per Lieferservice UPS (United Parcel Service) zugestellt. Somit habe ich eine gute Erfahrung mit dem Fairphone 5 hinsichtlich der Lieferzeit. Da die Lieferung aus Venlo versandt wurde, kann ich nur staunen, wie schnell das ging.
Erfahrung Fairphone 5.
Voraussichtliche Lieferungszeiten
Die Angaben beim Fairphone 5 beispielsweie mit 2 – 5 Werktagen passen gemäß meiner Erfahrung mit dem Fairphone5 nicht, da die Erfahrung mit der Lieferung des Fairphone 5 erheblich schneller ist. Die letzte Lieferung war innerhalb des nächsten Tages da. Ich gebe zu, daß ich erstaunt war.
Displayschutz
Der Displayschutz, im original Englischen auch Screen protector with privacy filter genannt, ist sicher ein wichtiges Kriterium, um den Bildschirm eines Mobiltelefons langfristig zumindest vor Kratzern zu schützen. Das ist auch eine gute Sache.
Gestern (05.11.2024) habe ich den Displayschutz geliefert bekommen. Daher kann ich nun auch etwas darüber schreiben.
Der Nachteil bei der Lieferung des Displayschutz ist jedoch, dass das sogenannte (oder echte?) Panzerglas wiederum auf einer transparenten Plastikhülle liegt. Das erzeugt erneut Plastikmüll.
Wie dies besser zu lösen sein kann, weiß ich nicht.
Dies soll keine Kritik, aber eine Feststellung sein.
Erfahrung Fairphone 5.
Akku-Ladung
Die Akku-Ladung bei der Lieferung schwankt nach meinen ersten beiden Erfahrungen zwischen 47% und 53%. Das ist zwar relativ egal, die Unterschiede will ich dennoch mitteilen.
Seit dem ersten FairPhone 5 lade ich das Akku grundsätzlich auf 100% auf. Auch dann, wenn dies technisch gar nicht erforderlich ist.
Erfahrung Fairphone 5.
SIM Card
Meine alte SIM Card kann ich aufgrund der Bauform in meinem neuen FairPhone 5 nicht verwenden. Meine bisherige SIM Card ist inzwischen etwa neun Jahre alt und befindet sich unverändert in meinem ebenfalls neun Jahre alten Smartphone Elephone P8000.
Das neue Smartphone FairPhone 5 zeigt auch schon in der Bedienungsanleitung, dass die SIM Card ein wenig kleiner ist als die bisher verwendete SD Card, auch Speicherkarte genannt.
Ich nahm zunächst an, dass ich beide Karten problemlos übernehmen könnte. Dem ist aber nicht so.
Als Vertragskunde kann ich bei meinem Anbieter wahrscheinlich eine passende SIM Card kostenlos anfordern, ohne meine Rufnummer zu verlieren. Soweit meine bisherigen Recherchen.
Interessant ist, was sich alles im Laufe von neun Jahren verändert.
In der Bedienungsanleitung steht, dass ich keine Micro SIM Karte verwenden kann. Die nächstmögliche neue Form nennt sich dann Nano SIM. Alternativ auch e-SIM. Letztere wird von meinen Mobilfunkanbieter unterstützt.
Erfahrung Fairphone 5.
Erfahrungsbericht zum Fairphone 5: Nachhaltigkeit trifft Technik
Als Technikliebhaber und Umweltbewusster Mensch war ich sehr gespannt auf das Fairphone 5.
Design und Verarbeitung
Mein erster Eindruck des Fairphone 5 war die ansprechende Verarbeitung. Das Gerät besticht durch ein schlichtes, aber elegantes Design. Mit einem Gewicht von 213 Gramm und Abmessungen von 158 x 74 x 10,5 mm liegt es angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus recyceltem Kunststoff, was ein wichtiges Merkmal der „Fair“-Philosophie ist. Die Modularität des Fairphone 5 ermöglicht es, Komponenten wie den Akku oder die Kamera selbst zu tauschen, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Langlebigkeit des Geräts erhöht.
Erfahrung Fairphone 5.
Technische Details
Das Fairphone 5 ist mit einem Qualcomm Snapdragon 782G-Prozessor ausgestattet, der in Kombination mit 8 GB RAM für eine flüssige Performance sorgt. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB kann durch microSD-Karten um bis zu 2 TB erweitert werden. Das 6,46 Zoll große Full-HD+ OLED-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln bietet lebendige Farben und gute Kontraste, was das Nutzererlebnis erheblich steigert.
Erfahrung Fairphone 5.
Kamera und Multimedia
In meinem Erfahrungsbericht zum Fairphone 5 kann ich die Kameraleistung als bemerkenswert einstufen. Die Dual-Kamera auf der Rückseite mit 50 MP und 12 MP liefert scharfe Bilder, selbst bei schwachem Licht. Die Frontkamera mit 32 MP ermöglicht qualitativ hochwertige Selfies. Die Multimedia-Funktionen sind durch den integrierten Stereo-Lautsprecher und die Unterstützung für HD-Streaming sehr ansprechend.
Erfahrung Fairphone 5.
Betriebssystem und Software
Das Fairphone 5 wird mit Android 13 ausgeliefert und bietet regelmäßige Updates. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und lässt sich leicht bedienen. Ein positiver Aspekt meiner Erfahrung mit dem Fairphone 5 ist die Möglichkeit, verschiedene Android-Versionen und alternative Betriebssysteme zu installieren, was die Flexibilität erhöht.
Nachhaltigkeit und Ethik
Ein zentraler Punkt meiner Erfahrung mit dem Fairphone 5 ist die Nachhaltigkeit. Faire Arbeitsbedingungen, der Einsatz von recycelten Materialien und die Langlebigkeit des Geräts sind Aspekte, die mir als Käufer wichtig sind. Fairphone hat sich verpflichtet, die Lebensdauer seiner Produkte zu verlängern, was in der heutigen Wegwerfgesellschaft einen wichtigen Beitrag leistet.
Erfahrung Fairphone 5.
Fazit
Zusammenfassend kann ich sagen, dass meine Erfahrung mit dem Fairphone 5 durchweg positiv war. Die Mischung aus technischer Leistungsfähigkeit, ansprechendem Design und ethischen Aspekten macht dieses Smartphone zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Nutzer. Wenn Sie auf der Suche nach einem nachhaltigen und leistungsstarken Smartphone sind, ist das Fairphone 5 definitiv einen Blick wert.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das Fairphone 5 nicht nur ein Smartphone ist, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Meine Erfahrung mit dem Fairphone 5 hat meine Erwartungen übertroffen und ich kann es jedem empfehlen, der Wert auf Umweltbewusstsein und Langlebigkeit legt.
Erfahrung Fairphone 5.
Fairphone 5 versus Elephone P8000
Zunächst einmal ist zu sagen, dass das Elephone P8000 ein Smartphone aus chinesischer Produktion und auch ein deutscher Import ist. Gekauft habe ich dieses im Jahr 2015.
Das Fairphone 5 habe ich im Jahr 2024 erstanden.
Fairphone 5
Die beiden oberen Tasten am rechten Gehäuserand dienen der Lautstärkeregelung. Genauer: die obere Taste erhöht die Lautstärke, die untere Taste verringert die Lautstärke.
Die unterste Taste stellt die Optionen für „Notfall, „Ausschalten“ und „Neustart“ bereit.
Elephone P8000
Das Smartphone Elephone P8000 aus chinesischem Import läuft noch unter Android 5.1. Gekauft wurde dies etwa im Jahr 2015. Dies ist bislang bei mir und Mutter in Anwendung. Allerdings wird dieses Gerät in den nächsten Wochen durch ein Fairphone 5 abgelöst.
Das Elephone P8000 birgt für sehbehinderte Menschen wie meiner Mutter gefahren der Nichterreichbarkeit, weil Optionen unbeabsichtigt betätigt werden können, was bei Mutter öfter passiert.
In Kürze werde ich eine Fotografie hierzu liefern.
Die Optionen lauten: „Ausschalten“, „Restart“, „Flugmodus“.
Aber auch die kritischen Optionen für sehbehinderte Personen wie „Klingelton aus“, „Vibrieren“ und „Klingelton ein“. Und hier liegt das Hauptproblem vom Smartphone Elephone P8000.
Nichterreichbarkeit bedeutet in diesem Kontext, dass Mutter ein Vibrieren ohne Klingelton schlicht nicht hört. Dadurch sind schon einige Gespräche nicht zustande gekommen.
Dies wird beim Fairphone 5 nicht mehr passieren, da diese Akustikoptionen im Bereich „Notfall“, „Neustart“ und „Ausschalten“ nicht mehr aufgeführt sind.
Erste Erfahrungen ohne SIM Card (Datum: 03.01.2025)
Das Softwareangebot ist extrem mager.
Auch einen Taschenrechner habe ich nicht gefunden.
Nach der Installation der SIM Card muss ich alle Apps mühsam herunterladen, möglicherweise konfigurieren.
Aber ich wollte es so. Auch weil es einen Support über eine Zeit von acht Jahren gibt.
Weiteres
Weitere Informationen folgen. Ich muss erstmal Erfahrungen zum Fairphone 5 sammeln und schreiben.
Erfahrung Fairphone 5.
Links
FairPhone.com, Hersteller des nachhaltigen Smartphones.
Für die Nutzung unserer Internetseite mit Werbung und Cookies: Wir, Booms EDV, verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennungen, IP-Adresse) für unter "Cookie Einstellungen" näher beschriebene Zwecke. Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen. Durch das Klicken des „Einverstanden“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten, in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B. in den USA). In solchen Fällen ist es etwa möglich, dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.